Chinas will schlechte Stimmung in der Bevölkerung vermeiden, und Xi Jinping selbst spricht sich für Fleiß statt Nichtstun aus. Dennoch hat gerade der subversive Begriff "tangping" in die Liste der Internet-Wörter des Jahres geschafft. Er bedeutet "flachliegen" und steht für einen neuen Sozialprotest in Form gepflegter Faulheit. Die junge Generation hat genug von ständiger Überforderung und erzwungener Anpassung in einer wettbewerbsorientierten Gesellschaft. Johnny Erling zeigt, wie Karikaturisten das Trendwort in ihren Zeichnungen aufgreifen.
Von
Insbesondere unter jungen Konsumenten in China entsteht eine neue Käufergruppe. Ein in China als „Guochao“ („Nationale Flut“) bekannter Trend beschreibt die steigende Präferenz chinesischer Kunden für nationale Produkte mit explizit chinesischem Markencharakter. „Guochao“ reflektiert die zunehmende Bedeutung von Nationalstolz für das Konsumverhalten. In den vergangenen Jahren haben mehrere chinesische Marken erfolgreich eine national geprägte Markenstrategie genutzt, um sich gegenüber ihren ausländischen Konkurrenten abzusetzen und ihre Marktpositionierung zu stärken.
Von Redaktion Table
Das „Metaverse“ ist auch in China das Tech-Buzzword der Stunde. Mit Gaming-Giganten wie Tencent und einer hohen 5G-Durchdringung ist die Volksrepublik für die Errichtung einer virtuellen Parallelwelt eigentlich bestens gerüstet. Die Regierung bleibt jedoch skeptisch und setzt auch im Metaversum auf Entkoppelung.
Von Fabian Peltsch