Schlagwort

Geopolitik

Marc-Bermann
Table.Standpunkt

Olympia und der Wunsch nach Respekt

Die Olympischen Spiele 2008 waren nicht nur das fröhliche Fest, als das sie heute oft verklärend gesehen werden. Die kritische Haltung westlicher Politiker und Medien hinterließ in China damals ein Gefühl der Enttäuschung. Dieses Gefühl trug zu einer Wende der Einstellung Pekings zur Welt bei. In diesem Jahr droht nun eine Wiederholung der gegenseitigen Enttäuschung.

Von Redaktion Table

210706 -- BEIJING, July 6, 2021 -- Nursultan Nazarbayev, chairman of the Nur Otan Party and Kazakhstan s first president, addresses the Communist Party of China CPC and World Political Parties Summit on July 6, 2021. The CPC and World Political Parties Summit was held via video link on Tuesday.  CHINA-CPC AND WORLD POLITICAL PARTIES SUMMIT CN CaixYang PUBLICATIONxNOTxINxCHN
Analyse

Die Unruhen in Kasachstan verändern die Beziehung zwischen China und Russland

Bis auf Weiteres wird Peking den jüngst gestiegenen russischen Einfluss in Kasachstan nicht herausfordern. Denn die Ziele beider Großmächte in Zentralasien überschneiden sich. Beide Nachbarländer Kasachstans wollen vor allem Stabilität und Wachstum in der labilen Region. Beide wollen keine Volksaufstände – und vermutlich stehen beide im internen Machtkampf auf der Seite von Nursultan Nasarbajew, dem Führer der Nation auf Lebenszeit.

Von Frank Sieren

China Hyperschallwaffen
Analyse

Warum China auf Hyperschall-Waffen setzt

Hyperschall-Waffen sind derzeit das Non plus ultra im Rüstungsbereich. Die Technik gilt als der größte Fortschritt der vergangenen zehn Jahre. Zuletzt haben China und Nordkorea hypersonische Flugkörper getestet. Das US-Militär ist alarmiert ins neue Jahr gegangen. Inzwischen wird klar: China verfügt wirklich über die gefährlichere Variante der neuen Raketentechnik.

Von Michael Radunski

Analyse

Fall Lee in Großbritannien: "Nur die Spitze des Eisbergs"

Jahrelang verteilt die Anwältin Christine Lee großzügige Spenden an britische Parteien und Parlamentarier. Jetzt warnt der MI5 die Politik vor ihren Aktivitäten. Der Geheimdienst nennt dabei erstmals die Einheitsfront als Problem für die nationale Sicherheit. Großbritannien will offenbar den chinesischen Einfluss zurückdrängen.

Von Marcel Grzanna

Berlin Global Forum_13/11
Analyse

„Wir können und sollten eine rote Linie setzen“

Michael Schaefer hat als ehemaliger Botschafter in China ganz besondere Einblicke in die Volksrepublik erhalten. Frank Sieren sprach mit dem Diplomaten im Ruhestand über Menschenrechte und den diplomatischen Boykott der Olympischen Winterspiele in Peking. Schaefer rät den EU-Staaten zu mehr Einstimmigkeit. Die EU sollte rote Linien einziehen, wenn es um den Import von Waren aus Zwangsarbeit geht. Zugleich müsse Europa aber in einen intensiven Dialog mit China eintreten.

Von Frank Sieren