
Ein US-Kampfjet stürzt ins Südchinesische Meer. Die Bergung ist extrem schwierig. Dennoch rechnen Experten mit einem Wettlauf zwischen den USA und China. Zu verlockend ist für das chinesische Militär der Zugriff auf neueste Militärtechnologie.
Von Michael Radunski
Der Ökonom Stephen S. Roach sieht in der jüngsten gemeinsamen Erklärung von Russlands Präsident Wladimir Putin und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping einen historischen Wendepunkt hin zu einem neuen Kalten Krieg. Er sieht teilweise Parallelen in der Geschichte: Vor 50 Jahren näherten sich die USA und China an und isolierten die ehemalige Sowjetunion. Heute will China die USA durch ein Dreiecksmanöver ausgrenzen.
Von Redaktion Table
Das Motto für die Olympischen Winterspiele 2022 lautet: "Zusammen für eine gemeinsame Zukunft". Es klingt eher wie ein Märchen. In einer polarisierten Welt ist es äußerst schwierig, chinesische und westliche Interessengruppen mit den gleichen Botschaften zufriedenzustellen. Fest steht aber: Die olympische Geschichte Chinas ist eng mit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes und seinem Image auf der Weltbühne verbunden.
Von Redaktion Table
Dem IOC fehlt China-Kompetenz – das ist eine der Ursachen für das PR-Debakel, zu dem sich die Winterspiele 2022 entwickelt haben. Es ist aber ein Irrtum zu glauben, China stehe wegen der internationalen Kritik unter Rechtfertigungsdruck – maßgeblich ist das Narrativ, das dem Inland präsentiert wird. Im Gegenteil, Peking geht es zunehmend darum, seine eigene Sicht der Dinge zu exportieren: Die Olympischen Spiele werden chinesischer.
Von Redaktion Table
Wladimir Putin ist der Stargast bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking. Er ist der erste Staatschef, den Xi Jinping seit knapp zwei Jahren persönlich trifft. Die beiden schmieden weitreichende Pläne, die auch die Ukraine betreffen. Das Zusammenrücken der beiden autoritär geführten Staaten liegt auch am Westen.
Von Michael Radunski