
Was hat sich 2021 verändert, was bringt 2022? Der Konflikt um den Autozulieferer Continental zeigt, wie streitlustig China inzwischen agiert. Der Sinologe Klaus Mühlhahn erklärt im Gespräch mit China.Table, warum sich an der gereizten Stimmung vorerst nichts ändern wird und warnt vor einem Mangel an verlässlicher Information über China. Dies könne zu folgenschweren Fehleinschätzungen führen, zumal der direkte Draht nach Peking fehle. Mit Mühlhahn sprach Finn Mayer-Kuckuk.
Von
Dieses Jahr wird für die Beziehungen zwischen Brüssel und Peking von besonderer Bedeutung bleiben: Angefangen mit dem politischen Übereinkommen zu CAI — bis zur aktuellen Handelsblockade Litauens. Ein Jahresrückblick auf das diplomatisch heikle 2021.
Von Amelie Richter
Das Buch "Ein Volk verschwindet: Wie wir China beim Völkermord an den Uiguren zuschauen" von Philipp Mattheis trägt zusammen, was derzeit über die Lage in Xinjiang bekannt ist. Das Buch erscheint im Januar 2022. China.Table präsentiert das erste Kapitel vorab.
Von Redaktion Table
China wird bei digitalen Infrastrukturen und Produkten immer stärker. So will die Volksrepublik etwa bei Datenzentren, Unterseekabeln und Kommunikationssatelliten aufholen. In einem neuen Buch widmet sich Jonathan Hillman der digitalen Seidenstraße. Doch leider hat das Buch ein paar Schwächen.
Von Nico Beckert