
China tritt im Südchinesischen Meer zunehmend aggressiver auf. Zuletzt errichtete Peking sogar eine Sperre um das umstrittene Scarborough-Riff. Die Philippinen wollen nun mit einer neuen Taktik zurückschlagen. Da auch die USA regelmäßig Kampfschiffe in die Region schicken, wächst die Gefahr von ungewollten Zusammenstößen – mit unabsehbaren Folgen.
Von Michael Radunski
Die CDU-Politikerin Nicole Hoffmeister-Kraut ist Wirtschaftsministerin von Baden-Württemberg. Sie sieht eine Alternative zur werteorientierten Außenpolitik.
Von
In vielen Ländern Westafrikas ist Frankreich nicht mehr wohlgelitten – und das nicht erst seit den jüngsten Staatsstreichen in Niger und Gabun. Das Image der übermächtigen Kolonialmacht lässt sich nur schwer abstreifen. Nun versucht Präsident Macron einen Neustart in den Beziehungen zu Afrika.
Von Lucia Weiß
Der politische Druck auf die Mobilfunknetzbetreiber ist hoch, ihre Abhängigkeit von chinesischen Anbietern weiter zu reduzieren. Doch die Huawei-Debatte dürfte nur der Auftakt sein: Auch Betreiber anderer kritischer Infrastrukturen müssen sich auf weitere Maßnahmen gefasst machen, darunter die Bahn.
Von Falk Steiner
Beim dritten Hochrangigen Deutsch-Chinesischen Finanzdialog in Frankfurt am Main ging es vor allem um mehr Kooperation. In Zeiten des „De-Risking“ sprachen sich Bundesfinanzminister Christian Lindner und Chinas Vizepremier He Lifeng für mehr Marktöffnung und Zusammenarbeit bei internationalen Fragen aus. Die Finanzpolitik scheint ein Feld zu sein, das noch nicht vornehmlich von Rivalität geprägt ist — auch wenn wenig konkrete Details verlauteten.
Von Christiane Kuehl
Mit neuen, teuren Rüstungsprojekten will Taiwan die Abschreckung gegenüber der Volksbefreiungsarmee hochfahren. Ziel ist vor allem das Durchbrechen einer möglichen Blockade. Doch die Insel bereitet sich auch auf hybride Kriegsführung vor – und stärkt die Abwehr von Desinformationskampagnen.
Von David Demes