
Die diplomatische Krise zwischen Deutschland und Tschad strahlt auf die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich aus. Damit wird der Konflikt in dieser Region auch ein Test für die deutsch-französischen Beziehungen, meint Ulf Laessing im Standpunkt.
Von Experts Table.Briefings
Nach seinem China-Besuch vor zwei Wochen warnte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Interviews mit Politico und Les Echos: Europäer dürften keine „Vasallen“ der USA werden. Sie sollten sich nicht in Konflikte hineinziehen lassen, die nicht ihre seien. Nato-Partner kritisierten Macron für diese Worte. Dabei treibt er schon seit 2017 seinen Plan von strategischer Autonomie voran – zunehmend stärker.
Von Gabriel Bub
Die Reise von Verteidigungsminister Boris Pistorius nach Niger und Mali war eine Lernerfahrung. Während die Franzosen viel Porzellan zerschlagen haben, sind deutsche Soldaten und Hilfeleistungen immer noch gefragt. Allerdings: Auch die Deutschen müssen dazu lernen, sollen ihnen Chinesen und Russen nicht den Rang ablaufen.
Von Horand Knaup
Eine Reise, zwei Stile: Macron und Xi umwerben sich gegenseitig. Von der Leyen wirkt im Vergleich dazu weniger charmant, kommt dafür aber offen und direkt herüber. Die EU-Kommissionschefin behält den kritischen Ton ihrer Grundsatzrede auch während des Besuchs in Peking bei. Xi gönnt den beiden Europäern indes öffentlich keine Gesprächserfolge in Sachen Ukraine.
Von Amelie Richter