Seit 2002 ist Frank Baasner, 66, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts (dfi), das in diesem Jahr 75 Jahre alt wird. Als Co-Direktor des 2020 gegründeten Deutsch-Französischen Zukunftswerks (DFZW) geht er der Frage nach, was beide Länder voneinander lernen können. Derzeit schaut er auch auf die Unruhen in Frankreich.
Von Okan Bellikli
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will mit dem „Gipfel für einen neuen globalen Finanzpakt“ die Finanzfrage im Klimaschutz oben auf die Agenda setzen. Die Themen des Gipfels: Reform des Bretton-Woods-Systems, mehr Geld von privaten Investoren und Ausrichtung der Finanzflüsse am Pariser Abkommen. Die erste Reihe der globalen Politik und viele afrikanische Regierungschefs erscheinen in Paris.
Von Claire Stam
Eine neue Finanzarchitektur verspricht der französische Präsident auf dem Summit for a New Global Financing Pact, der diese Woche in Paris stattfindet. Damit setzt Macron das große Afrika-Thema in diesem Jahr. Das Konzept steht, der Inhalt muss folgen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Die diplomatische Krise zwischen Deutschland und Tschad strahlt auf die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich aus. Damit wird der Konflikt in dieser Region auch ein Test für die deutsch-französischen Beziehungen, meint Ulf Laessing im Standpunkt.
Von Experts Table.Briefings