Schlagwort

Frankreich

Table.Standpunkt

20 Jahre Rumsfelds „altes Europa“

Am 14. Februar 2003 warnte der damalige Außenminister Frankreichs, Dominique de Villepin, die USA eindringlich vor der Invasion des Iraks. Der Streit zwischen Europa und den USA klingt in der Debatte um die Unterstützung der Ukraine heute nach, schreibt Jacob Ross von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in dem Gastbeitrag.

Von Experts Table.Briefings

Secretary of State Antony J. Blinken meets with German Vice-Chancellor and Minister for Economic Affairs and Climate Act
Analyse

EU-USA: Grüner Freihandel soll IRA-Streit entschärfen

Bundeswirtschaftsminister Habeck und sein französischer Kollege Le Maire haben in Washington mit der US-Regierung über Auswege aus dem IRA-Subventionsstreit gesprochen. Sie bieten engere Kooperation bei Green Tech und Lieferketten an. Denn die USA schwanken zwischen Protektionismus und Abhängigkeit.

Von Bernhard Pötter

Grafiken-4-50
Analyse

German Angst – Die Furcht vor einem Krieg wächst

In Deutschland, Frankreich, Polen und Lettland wächst die Furcht vor kriegerischen Konflikten und vor direkter Konfrontation mit Russland. Auch eine nukleare Eskalation halten mehr Menschen für möglich als vor Beginn des Krieges. Überraschenderweise sind die Ängste in Deutschland nicht so hoch wie in den anderen drei EU-Staaten.

Von Viktor Funk

Bildschirmfoto 2023-02-01 um 15.55.35
Analyse

Frankreich wechselt Strategie bei Dekarbonisierung der Industrie

Die französische Regierung ist mit ihrer Politik zur Dekarbonisierung der Industrie vorerst gescheitert. Nur vier von 19 Industriesektoren haben einen gesetzlich vorgeschriebenen Fahrplan zu netto Null veröffentlicht. Aber statt Sanktionen gibt es für die Firmen jetzt Geld.

Von Claire Stam

Analyse

Frankreich wechselt seine Strategie zur Dekarbonisierung der Industrie

Nur vier der 19 von Paris ausersehenen Industriesektoren haben einen Fahrplan zur Dekarbonisierung ihrer Wertschöpfungsketten veröffentlicht – wie es das französische Gesetz vorschreibt. Die Regierung plant aber keine Sanktionen, sondern zieht es vor, die Strategie zu ändern.

Von Redaktion Table

Analyse

„Wir brauchen ein Deutschland, das sich um Europas Interessen kümmert“

Deutschland soll sich stärker für europäische Souveränität und strategische Autonomie einsetzen, sagt Thomas Gassilloud im Gespräch mit Gabriel Bub. Der Kauf der F-35-Flugzeuge sei dafür kein gutes Zeichen gewesen. Gassilloud sitzt seit 2017 für die Macron-Partei, die mittlerweile Renaissance heißt, in der französischen Nationalversammlung.

Von Gabriel Bub