Schlagwort

Fossile Investitionen

Analyse

Sondervermögen: So soll der Klimaschutz verankert werden

In den Planungen für das Infrastruktur-Sondervermögen von CDU/CSU und SPD ist bisher nicht von Klimaschutz-Maßnahmen die Rede. Eine Allianz aus Umweltpolitikern, Grünen, NGOs und Unternehmen will das ändern. Neue Berechnungen zeigen: die Klimaneutralität ist mit maximal 0,7 Prozent des BIP erreichbar.

Von Bernhard Pötter

Table.Standpunkt

Mission 300 darf kein trojanisches Pferd der fossilen Industrie werden

Anfang der Woche fand der Afrikanische Energiegipfel in Tansania statt. Dort habe sich der massive Reformbedarf der Mission-300-Initiative der Weltbank gezeigt, meinen Kerstin Opfer und Joachim Fünfgelt. Mehr zivilgesellschaftliche Beteiligung und ein Bekenntnis zu 100 Prozent Erneuerbaren Energien sei geboten.

Von Experts Table.Briefings

News

Öl- und Gas: Darum streicht BP sein 2030-Klimaziel

Nach Shell stellt auch BP seine Klimaziele für 2030 infrage. Der Ölkonzern will sie streichen und stattdessen die Ölförderung ausweiten. Damit reagiert BP auf verunsicherte Investoren.

Von Lukas Bayer

Analyse

Vor COP28: Neue Allianzen in der Klimapolitik

Die festgefahrenen Fronten in der internationalen Klimadiplomatie sind in Bewegung geraten: Neue Vorreiter zeigen sich, überraschende Allianzen richten sich im globalen Norden und Süden nach nationalen Interessen. Aber es gibt einen Bereich, indem die alten Grenzen noch gültig sind.

Von Goswami Urmi

Horand Knaup, Bernhard Pötter (2)
Analyse

Jochen Flasbarth: „Ja, die Lage ist schlimm – aber wir haben die Weichen gestellt“

Er war bei den Klimaverhandlungen von Paris dabei und arbeitet nun im BMZ mit daran, die Klimaziele weltweit umzusetzen: Staatssekretär Jochen Flasbarth zu den weiter steigenden Temperaturen, zum deutschen Beitrag für die internationale Klimafinanzierung und warum afrikanische Partnerländer den Deutschen Doppelzüngigkeit vorwerfen.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Zinsanstieg gefährdet globale Energiewende

Die G7 und Experten schlagen Alarm: Steigende Zinsen und Kapitalflucht gefährden die dringend nötige Energiewende in Entwicklungsländern. Hohe Kapitalkosten bremsen den Ausbau der Erneuerbaren. Auch in Deutschland wurden niedrige Zinsen zu wenig genutzt.

Von Nico Beckert

Test
Analyse

Zinsanstieg gefährdet globale Energiewende

Die G7 und Experten schlagen Alarm: Steigende Zinsen und Kapitalflucht gefährden die dringend nötige Energiewende in Entwicklungsländern. Hohe Kapitalkosten bremsen den Ausbau der Erneuerbaren. Auch in Deutschland wurden niedrige Zinsen zu wenig genutzt.

Von Nico Beckert