Handlungsempfehlungen zu Forschungskooperationen sind ohne China-Kompetenz wertlos
Mit Blick auf deutsch-chinesische Kooperationen braucht es statt Pauschalisierung mehr dezidierte Kenntnisse und eine zentrale Anlaufstelle.
Von Tim Gabel
Mit Blick auf deutsch-chinesische Kooperationen braucht es statt Pauschalisierung mehr dezidierte Kenntnisse und eine zentrale Anlaufstelle.
Von Tim Gabel
Nachdem die bayerische Landespolitik den Gründungspräsidenten der TU Nürnberg (UTN) ausgewechselt hat, machen die Universitäten des Freistaats indirekt ihr Unverständnis über den Vorgang deutlich. Mitglieder des Gründungskomitees der jungen Uni äußern sich besorgt.
Von Anne Brüning
Der Historiker Hartwin Brandt hat Kritik am Verständnis und der Ausgestaltung des Tenure Track in Deutschland geübt. Table.Briefings hat mit ihm über seine Bedenken gesprochen. Er hält die Versprechen der Politik für unehrlich.
Von Tim Gabel
Deutsche Außenpolitik dürfe nicht den Fehler machen, Forschungskooperationen in Krisenzeiten reflexhaft abzubrechen, fordern Ampel-Politiker in einem Antrag. Die Fachpolitiker sind nicht einverstanden mit der Politik des Auswärtigen Amts. Jetzt nahm der Bundestag den Antrag an.
Von Tim Gabel
In Bayern wird das Gendern an Schulen und Hochschulen verboten. Wie das genau umgesetzt werden soll, ist insbesondere an den Hochschulen noch fraglich.
Von Markus Weisskopf
Thomas Sattelberger fordert in seinem Rigorosum autonome und risikotolerante Start-up-ähnliche Strukturen für klar abgrenzbare Innovationsaufgaben. An eine erfolgreiche, agilitätsorientierte Reform der Prozesse und Strukturen in den Ministerien glaubt er nicht mehr.
Von Thomas Sattelberger
Die wissenschaftspolitische Sprecherin der bayerischen Grünen, Verena Osgyan, kritisiert die Absetzung des Gründungspräsidenten der TU Nürnberg durch die Staatsregierung. Zudem greife sie dirigistisch in die Ausrichtung der Uni ein.
Von Redaktion Table
Hans Jürgen Prömel hat an der neu gegründeten TU Nürnberg drei Jahre lang Aufbauarbeit geleistet und wird allgemein geschätzt. Nun muss er gehen. Offiziell ist von einem Stabwechsel im Zuge der KI-Fokussierung die Rede, wahrscheinlicher sind politische Interessen.
Von Anne Brüning
Eine aktuelle Studie des ZEW legt nahe, dass die steuerliche Forschungsförderung endlich an Fahrt aufnimmt. Mit dem Wachstumschancengesetz sollte nun eine Ausweitung beschlossen werden. Doch die Bundesrat-Blockade droht, die Euphorie zu bremsen.
Von Tim Gabel
Die Ampelkoalition möchte mit einem gemeinsamen Antrag die Wissenschaftskommunikation stärken. Dabei steht vor allem die Perspektive der Forschung im Mittelpunkt. Doch die drängenden Probleme liegen woanders.
Von Markus Weisskopf