Open Access: Wie Japan zum Vorreiter wird
Alle öffentlich finanzierten Publikationen in Japan sollen in Zukunft frei verfügbar sein. Für die nötige Infrastruktur gibt es Millionen Euro vom Wissenschaftsministerium.
Von Markus Weisskopf
Alle öffentlich finanzierten Publikationen in Japan sollen in Zukunft frei verfügbar sein. Für die nötige Infrastruktur gibt es Millionen Euro vom Wissenschaftsministerium.
Von Markus Weisskopf
Für den aktuellen Förderaufruf der Erasmus+-Programme steht für 2024 und 2025 mehr Geld für die Aufenthalte von Studierenden und Beschäftigten im Ausland bereit. Insgesamt sind dafür 216 Millionen Euro eingeplant. Rund 20 Millionen Euro mehr als beim letzten Aufruf im Jahr 2023.
Von Tim Gabel
In internationalen Hochschulrankings finden sich für gewöhnlich nur wenige deutsche Unis im Spitzenfeld. Seit einigen Jahren ist man um bessere Platzierungen bemüht. Das scheint zu funktionieren: Im QS-Ranking sind es jetzt fünf unter den Top 100.
Von Anne Brüning
Rund 75 Milliarden Euro bräuchte es bundesweit, um überalterte Hochschulgebäude instand zu setzen und benötigte neue Gebäude zu errichten. Wie ist das zu stemmen? Berlin und Nordrhein-Westfalen gehen unterschiedliche Wege. Teil 2 der Table.Briefings-Serie über Hochschulbau.
Von Anne Brüning
Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für ein Medizinforschungsgesetz gehen der Leopoldina nicht weit genug. Die Experten fordern eine Gesamtstrategie für die biomedizinische Forschung in Deutschland und vermissen die stärkere Einbindung des BMBF in das Thema.
Von Tim Gabel
25 Jahre nach dem Start des Bologna-Prozesses mühen sich die Staaten des Europäischen Hochschulraums (EHEA), die europäische Mobilität bei der Hochschulbildung zu erhöhen. Viele Länder, darunter Deutschland, erreichen bislang nicht die angestrebten 20 Prozent.
Von Tim Gabel
Die zentrale forschungspolitische Entscheidung auf EU-Ebene wird der Vorschlag für das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation sein. Aber auch die Themen Wissenschaftsfreiheit, Dual Use und Forschungsinfrastrukturen sind im Prinzip gesetzt.
Von Anne Brüning
Während des Treffens von Olaf Scholz und Emmanuel Macron in Meseberg wurde am Dienstag eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. Einig ist man sich in der Forderung höherer Investitionen – was aber soll für die Wissenschaft folgen?
Von Nicola Kuhrt
25 Jahre nach dem Start des Bologna-Prozesses mühen sich die Staaten des Europäischen Hochschulraums (EHEA), die europäische Mobilität bei der Hochschulbildung zu erhöhen. Im Abschluss-Kommuniqué der Ministerkonferenz von Tirana will man Grundwerte betonen.
Von Tim Gabel