Die Triloge zu den Fit-for-55-Dossiers gehen in die heiße Phase. Bei der Erhöhung der Ziele für erneuerbare Energien gibt es bereits eine breite Mehrheit. Mitte Dezember kommen die Tage der Entscheidung.
Von Claire Stam
In einer Nachtsitzung haben sich die Verhandler aus EU-Kommission, Parlament und Rat darauf geeinigt, die Emissionsreduktionsziele der Mitgliedstaaten teilweise deutlich anzuheben. Der Trilog-Abschluss zur Effort Sharing Regulation dürfte auch in Sharm el-Sheikh gehört werden.
Von Lukas Knigge
In einer Nachtsitzung haben sich die Verhandler aus EU-Kommission, Parlament und Rat darauf geeinigt, die Emissionsreduktionsziele der Mitgliedstaaten teilweise deutlich anzuheben. Der Trilog-Abschluss zur Effort Sharing Regulation dürfte auch in Sharm el-Sheikh gehört werden.
Von Lukas Knigge
Um die Ausbauziele für die EU-weite Ladeinfrastruktur auch durchsetzen zu können, setzt ein Teil des EU-Parlaments auf die Drohung mit Sanktionen. Der andere Teil ist strikt dagegen und fürchtet undurchsichtige Bürokratie und wenig Rechtssicherheit.
Von Lukas Knigge
One part of the EU Parliament is relying on the threat of sanctions to be able to implement the expansion targets for the EU-wide charging infrastructure. The other part is strictly opposed and fears opaque bureaucracy and little legal certainty.
Von Lukas Knigge
Bei der Lastenteilung – auch Effort Sharing genannt – geht es um Emissionsreduktionsziele für jene Sektoren, die nicht im europäischen Emissionshandel (ETS) abgedeckt sind. Immerhin fast 60 Prozent der EU-weiten Treibhausgasemissionen. Doch was bedeuten diese Ziele, wenn sie nicht einklagbar sind? Diese Frage muss im laufenden Trilog geklärt werden.
Von Lukas Knigge