
Beim Umweltrat haben die zuständigen Minister:innen und ihre Vertreter:innen zum Jahresabschluss den Fortschritt des Fit for 55-Pakets diskutiert. Ein Knackpunkt beim politischen Meinungsaustausch: Der Klima-Sozialfonds. Einige Mitgliedstaaten befürchten eine massive soziale Schieflage, vor allem im Falle einer Ausweitung des Emissionshandels und drängen daher auf stärkere finanzielle Unterstützung aus Brüssel. Doch woher das Geld hierfür kommen soll ist noch ein offener Streitpunkt.
Von Lukas Knigge
Beinahe still und heimlich hat Jan Huitema (Renew) vergangene Woche seinen Berichtsentwurf zur Verschärfung der CO₂-Grenzwerte für Pkw und Kleintransporter vorgelegt. Der niederländische EU-Parlamentarier möchte die Zwischenziele, die die Kommission vorgeschlagen hatte, anheben und fordert eine Neubetrachtung der Emissionen von Plug-in-Hybriden. Keine leichte Aufgabe, denn aus allen politischen Lagern hagelt es bereits Kritik an seinem Entwurf.
Von Lukas Knigge
Die schlechte Energieeffizienz des Gebäudebestands macht den Sektor zum größten Energieverbraucher der EU. Das sorgt nicht nur für Energiearmut in vielen Regionen. Der Bereich ist auch für rund ein Drittel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Mit der Neufassung der Gebäuderichtlinie will die EU den Problemen begegnen, doch vielen gehen die Vorgaben zu weit.
Von Timo Landenberger
The poor energy efficiency of the building stock makes the sector the biggest energy consumer in the EU. This not only creates energy poverty in many regions. The sector is also responsible for around a third of all greenhouse gas emissions. With the revision of the Buildings Directive, the EU wants to address the problems, but for many the requirements go too far.
Von Timo Landenberger
Drei Viertel des EU-Außenhandelsvolumens und knapp ein Drittel des innereuropäischen Handelsvolumens werden über die Meere verschifft. Die Seefahrt ist für die EU unverzichtbar. Aber sie hat ein Manko: Sie emittiert beinahe ungebremst CO2. Und es gibt bisher kaum Lösungsansätze, wie die Schifffahrt entsprechend dem Green Deal grüner werden kann.
Von Lukas Knigge
Three quarters of the EU's external trade volume and almost one third of its internal trade volume is shipped by sea. Maritime transport is indispensable for the EU. But it has a shortcoming: It emits CO2 almost unchecked. And so far there are hardly any solutions for making shipping greener in line with the Green Deal.
Von Lukas Knigge
Das EU Fit-for-55 ist ein Paket der EU-Kommission zur Klimapolitik. Das EU Klimapaket Fit-for-55 wurde im Jahr 2021 verabschiedet und soll bis 2030 die Netto-Treibhausemissionen um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren.
Das EU-Fit-for-55-Paket ist ein entscheidender Bestandteil des European Green Deal, mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen in der EU bis 2030 um mindestens 55% gegenüber 1990 zu senken und den Grundstein für ein klimaneutrales Europa bis 2050 zu legen. Vorgestellt im Juli 2021 von der Europäischen Kommission, zielt das EU-Fit-for-55-Paket darauf ab, durch ein breites Spektrum an legislativen und politischen Initiativen in Schlüsselsektoren wie Energie, Verkehr, Bauwesen, Industrie, Landwirtschaft und Landnutzung, eine signifikante Reduktion der Emissionen zu erreichen. Dieses ambitionierte Maßnahmenpaket unterstreicht das Engagement der EU, die Klimakrise zu bekämpfen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Das "Fit for 55"-Paket der Europäischen Union, das im Juli 2021 vorgestellt wurde, besteht aus 13 Schlüsselinitiativen, die darauf abzielen, die Treibhausgasemissionen der EU bis 2030 um mindestens 55% gegenüber den Niveaus von 1990 zu reduzieren. Diese Vorschläge umfassen:
Reform des EU-Emissionshandelssystems (ETS): Erweiterung und Verschärfung des ETS, um mehr Sektoren einzubeziehen und die Emissionsreduktion zu beschleunigen.
Anpassung der Emissionsziele für den nicht unter das ETS fallenden Sektor: Erhöhung der Anstrengungen zur Emissionsreduktion in den Sektoren Landwirtschaft, Verkehr und Gebäude, die nicht unter das ETS fallen.
Einführung eines Sozialfonds für den Klimaschutz: Schaffung eines Fonds zur Abfederung der sozioökonomischen Auswirkungen der Klimapolitik auf Haushalte und kleine Unternehmen.
Neuausrichtung der Energiesteuerrichtlinie: Anpassung der Besteuerung von Energieprodukten an ihre Umweltauswirkungen, um den Einsatz sauberer Energiequellen zu fördern.
Überarbeitung der Richtlinie über erneuerbare Energien: Festlegung höherer Ziele für den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix der EU.
Überarbeitung der Energieeffizienzrichtlinie: Festlegung strengerer Anforderungen an die Energieeffizienz, um den Energieverbrauch weiter zu reduzieren.
Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM): Einführung einer CO2-Abgabe auf Importe von bestimmten Produkten aus Ländern mit weniger ambitionierter Klimapolitik.
Verschärfung der CO2-Emissionsstandards für Autos und Vans: Setzung ehrgeizigerer Ziele zur Reduktion der CO2-Emissionen von Neufahrzeugen.
ReFuelEU Aviation: Förderung der Nutzung nachhaltiger Flugkraftstoffe.
FuelEU Maritime: Förderung der Nutzung sauberer Kraftstoffe in der Seeschifffahrt.
Änderung der Verordnung über die Lastenteilung: Anpassung der nationalen Emissionsreduktionsziele für bestimmte Sektoren.
Änderung der Verordnung über Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF): Festlegung ambitionierterer Ziele für die CO2-Abscheidung durch natürliche Senken.
Einrichtung eines neuen Waldstrategie für die EU: Stärkung der Rolle der Wälder im Klimaschutz und in der Biodiversität.
Diese Vorschläge bilden zusammen ein umfassendes Paket, das darauf abzielt, die EU auf einen nachhaltigen Pfad zu führen, die Treibhausgasemissionen signifikant zu reduzieren und die EU-Wirtschaft klimaneutral zu gestalten.
Das Hauptziel des EU "Fit for 55"-Pakets ist es, die Treibhausgasemissionen der Europäischen Union bis zum Jahr 2030 um mindestens 55% gegenüber den Werten von 1990 zu reduzieren und damit einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einem klimaneutralen Europa bis zum Jahr 2050 zu machen. Dieses Ziel ist Teil des Europäischen Grünen Deals (European Green Deal), der darauf abzielt, die EU-Wirtschaft nachhaltig zu gestalten, die Klima- und Umweltziele der EU zu erreichen und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum zu fördern. Das "Fit for 55"-Paket umfasst eine breite Palette von Maßnahmen und gesetzgeberischen Initiativen, die darauf ausgerichtet sind, Emissionen in verschiedenen Sektoren wie Energie, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft zu reduzieren und gleichzeitig den Übergang zu einer grüneren Wirtschaft zu unterstützen. Diese Maßnahmen beinhalten unter anderem die Verschärfung des EU-Emissionshandelssystems, die Erhöhung des Ziels für erneuerbare Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz, die Einführung eines Mechanismus für einen CO2-Grenzausgleich sowie die Förderung der Nutzung von sauberem Verkehr und erneuerbaren Kraftstoffen. Zusammengefasst zielt das "Fit for 55"-Paket darauf ab, den Klimaschutz zu intensivieren, die EU auf einen nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Entwicklungspfad zu führen und gleichzeitig die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger der EU zu verbessern.
Fit-for-55 steht in der Kritik von Seiten der Industrie und des Umweltschutzes. Umweltschutzorganisationen kritisieren der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen (z.B. Erdgas) würde nicht konsequent genug verfolgt werden. Außerdem seien die Ziele nicht ehrgeizig genug um die Erwärmung der Erde unter 1,5°C zu halten. Der Industrie hingegen gehen die Maßnahmen zu weit, sie fordert Unterstützung der EU bei klimafreundlichen Innovationen. Von Diskussionen um das Verbrenner-Aus über neue Maßnahmen der EU-Kommissionen im Rahmen des Fit-for-55-Pakets bis zu Fortschritten bei den EU-Klimazielen - Alle Fit-for-55 News gibt es von der Table.Media-Redaktion.