
In der wirtschaftspolitischen Koordinierung der EU findet eine stille Revolution statt: Die neue Aufbau- und Resilienzfazilität verleiht ihr mehr Biss und stärkt die Einflussmöglichkeiten der Kommission, schreiben Nils Redeker und Thu Nguyen.
Von Redaktion Table
Einer der Hauptgründe für die Marktdominanz der großen Technologieunternehmen ist die Tatsache, dass sie derzeit detaillierter Finanz- und Betriebsinformationen der behördlichen Kontrolle entziehen können. Um dagegenzuwirken, braucht es eine proaktivere Regulierungsagenda sowie eine verbesserte 10-K-Berichterstattung, analysieren Mariana Mazzucato und Ilan Strauss.
Von Redaktion Table
Im Februar wird eine von der EU-Kommission einberufene Expertengruppe ihren Abschlussbericht zur sozialen Kategorisierung von Wirtschaftsaktivitäten vorstellen. Das Ziel: Orientierung für Anleger bei nachhaltigen Finanzprodukten zu bieten. Wie schon die grüne Taxonomie birgt das Projekt Konfliktstoff.
Von Redaktion Table