Schlagwort

Fachkräfteeinwanderung

News

Africa.Table Live Briefing: Berufsausbildung in EZ priorisieren

Die afrikanischen Länder sollten die Finanzierung von Berufsausbildung in den EZ-Regierungsverhandlungen mit Deutschland priorisieren. Das könnte die Fachkräfteausbildung in Afrika stärken. Auch die Privatwirtschaft fordert mehr Investitionen.

Von David Renke

Table.Standpunkt

Migrationsforscher Palop-García über Hindernisse der Arbeitsmigration in Deutschland

Gut 1,7 Millionen Stellen blieben im letzten Quartal 2023 laut BMWK aufgrund des Fachkräftemangels unbesetzt. Obwohl Deutschland auf Zuwanderung angewiesen ist, steht dieser eine überkomplexe Migrationspolitik gegenüber, kritisiert Migrationsforscher Pau Palop-García. Auch das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz bringe an entscheidenden Punkten keinen Durchbruch.

Von Experts Table.Briefings

Professor Joybrato Mukherjee, neuer Rektor der Universität zu Köln, am Tag der Erstsemesterbegrüßung zum Wintersemester 2023/24 an der Uni Köln. Köln, 09.10.2023 NRW Deutschland *** Professor Joybrato Mukherjee, new rector of the University of Cologne, on the day of the first semester welcome for the winter semester 2023 24 at the University of Cologne Cologne, 09 10 2023 NRW Germany Copyright: xChristophxHardtx
News

DAAD: Fit und Profi Plus starten im April

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt über 100 Hochschulen deutschlandweit bei der Qualifizierung internationaler Studierender als zukünftige Fachkräfte. Die 114 ausgewählten Projekte stehen jetzt fest. Bis 2028 zahlt das BMBF rund 120 Millionen Euro.

Von Tim Gabel

News

Fachkräfte: Schulze auf Werbetour in Marokko

Deutschland braucht dringend Fachkräfte. Marokko hat viele, die sind aber oft arbeitslos. Um die gegenseitigen Bedürfnisse zusammenzubringen, ist die Bundesentwicklungsministerin nach Rabat gereist.

Von Horand Knaup

Table.Standpunkt

Ausbildung in Afrika braucht innovative Lösungen

In Afrika ist die Diskrepanz zwischen Ausbildung und den Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt groß. Gefragt sind innovative Lösungen aus der privaten Wirtschaft, meint Ingrid Hamm, Gründerin der Global Perspectives Initiative. Erste Ansätze dazu gibt es schon.

Von Experts Table.Briefings