
EU-Haushalt für 2025 in Kraft
Knapp 200 Milliarden Euro können 2025 in der EU verplant werden. Nach einer Einigung der Länder und des EU-Parlaments erfolgte dafür nun der letzte notwendige Schritt.
Von Redaktion Table
Knapp 200 Milliarden Euro können 2025 in der EU verplant werden. Nach einer Einigung der Länder und des EU-Parlaments erfolgte dafür nun der letzte notwendige Schritt.
Von Redaktion Table
Bruna Szego, bislang Referatsleiterin in der italienischen Notenbank, hat beste Aussichten, erste Chefin der neuen Anti-Geldwäsche-Behörde der EU zu werden. Der deutsche Bewerber hat das Nachsehen. In der Bundesregierung und im Europaparlament löst das Unverständnis aus.
Von Till Hoppe
Das EU-Parlament hat gestern nicht nur zugestimmt, die Umsetzungsfrist für die Entwaldungsverordnung zu verschieben. Mithilfe der rechten Parteien und einiger Liberaler konnte die EVP auch bewirken, dass nun über wesentliche Änderungen neu verhandelt werden muss.
Von Leonie Düngefeld
Das EU-Parlament hat nicht nur dafür gestimmt, die Umsetzungsfrist der Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) zu verschieben. Mit Unterstützung der Rechtsaußen-Parteien und einiger Liberaler hat die EVP auch dafür gesorgt, dass nun über wesentliche Änderungen neu verhandelt werden muss.
Von Leonie Düngefeld
In der Affäre um die mögliche Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament hat die Staatsanwaltschaft einen fünfjährigen Verlust des passiven Wahlrechts für die Rechtsnationale Marine Le Pen gefordert.
Von Redaktion Table
Die Sozialdemokraten drohen damit, der neuen EU-Kommission die Zustimmung zu verweigern. Sie fordern Zugeständnisse der EVP bei der Rolle zweier umstrittener Kommissare. Doch Fraktionschef Manfred Weber bleibt hart.
Von Till Hoppe
Christdemokraten, Sozialisten und Liberale im Europaparlament können sich noch nicht einigen, welche Kandidaten schlussendlich Vizepräsidenten in der neuen EU-Kommission werden sollen. Sie wollen noch einige Tage verhandeln.
Von Alex Veit
Christdemokraten, Sozialisten und Liberale können sich noch nicht einigen, wer Vizepräsident in der neuen EU-Kommission werden soll. Sie wollen deshalb noch einige Tage länger verhandeln.
Von Till Hoppe
Die Aufwertung von SEDE zum Vollausschuss soll erst am 1. Januar kommen. Machtkämpfe und Differenzen zum Zuschnitt auch von drei weiteren Ausschüssen sorgen für Verzögerung.
Von Stephan Israel
Das EU-Parlament hat Venezuelas Oppositionsführer María Corina Machado und Edmundo González Urrutia ausgezeichnet. Es würdigt ihren Kampf um Demokratie und Freiheit. Die Abstimmung war innerhalb des Parlaments umstritten.
Von Amelie Guenther