China gehört zu den Ländern, die am meisten in Nukleartechnologie investieren. Die Volksrepublik möchte ihre Technologien ins Ausland exportieren - auch nach Europa. Doch innerhalb der EU gibt es keinen einheitlichen Kurs, wie mit dem Thema Atomkraft umgegangen wird. Im CAI bleibt der EU-Atomenergiesektor außen vor und die Entscheidung über den Einsatz chinesischer Technik in nationaler Verantwortung. Für ausländische Investitionen in dem Bereich bleibt China weiterhin verschlossen. Mehr über die Auswirkungen des Abkommens auf den europäischen Markt lesen Sie in unseren China.Table-Analysen zum CAI.
Von Frank Sieren
Some EU countries are reacting to Beijing's sanctions by summoning their ambassadors – in Berlin, too, there was a meeting with Wu Ken. Meanwhile, resistance to the CAI investment agreement continues to form in the European Parliament: First, the punitive measures against EU parliamentarians must be withdrawn before the agreement can be discussed, emphasize the Greens and Social Democrats. The large EPP group and the EU Commission, however, continue to adhere to CAI and its goal.
Von Amelie Richter
Einige EU-Länder reagieren auf Pekings Sanktionen mit der Einbestellung der Botschafter - auch in Berlin gab es ein Gespräch mit Wu Ken. Im Europäischen Parlament formiert sich indes weiter Widerstand gegen das Investitionsabkommen CAI: Zuerst müssten die Strafmaßnahmen gegen EU-Parlamentarier zurückgenommen werden, ehe über das Abkommen gesprochen werden könne, betonen Grüne und Sozialdemokraten. Die große EVP-Fraktion und die EU-Kommission halten aber weiter an CAI und dessen Ziel fest.
Von Amelie Richter
Die Sanktionen gegen europäische Politiker, Wissenschaftler und Organisationen stellen eine heftige diplomatische Eskalation zwischen Brüssel und Peking dar. Chinas Verhalten stellt die bisherige Strategie der EU in Frage. Diese soll auch Thema beim Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs diese Woche werden. Ein Treffen der CAI-Monitoring-Gruppe des EU-Parlaments wurde wegen der Sanktionen abgesagt – Chinas Sanktionsschlag bringt das Abkommen massiv ins Wanken.
Von Amelie Richter
In den Annexen des Investitionsabkommens zwischen der EU und China findet sich auch ein Absatz zum Umgang mit NGOs in der Volksrepublik. Dass sich ein solcher Passus im CAI findet, überrascht Politiker und Betroffene. Denn dieser gleicht nicht nur dem ohnehin scharfen NGO-Gesetz von 2017. China behält sich zudem vor, leitende Posten mit Chinesen zu besetzen. Kritik gibt es außerdem daran, dass ausländische Investitionen für gemeinnützige Projekte in China weiterhin verboten sind. Zu weiteren Auswirkungen des Abkommens auf deutsche und europäische Marktteilnehmer lesen Sie Näheres in unseren China.Table-Analysen zum CAI.
Von Amelie Richter
Das Investitionsabkommen zwischen der EU und China soll Gleichbehandlung schaffen. Doch ein Blick in die Dokumente zeigt: Im wichtigen Bereich der Medien und Informationen hat die EU sich über den Tisch ziehen lassen. Weitere China.Table-Analysen zum CAI finden Sie hier.
Von Michael Radunski
Das "Comprehensive Agreement on Investment" (CAI) soll die Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China vereinheitlichen. Was bedeutet das CAI für die europäische und die deutsche Wirtschaft? Und wer kommt besser weg, die EU oder China?
Von Redaktion Table