
China will in der Ukraine als Vermittler agieren, steht aber weiter eng an der Seite Russlands. Der chinesische Wissenschaftler Wang Zichen erklärt im Gespräch mit Michael Radunski die Gründe für Chinas Haltung und was der Westen tun könnte, um China auf seine Seite zu ziehen. Eine Möglichkeit: Verhandlungen über das Investitionsabkommen CAI wieder aufnehmen. Die USA wiederum sollten ihre Haltung zu Huawei und ZTE ändern.
Von Michael Radunski
Im mitteleuropäischen EU-Staat Slowenien könnte China einen neuen Freund finden. Der zuletzt mit Peking auf Konfrontation gegangene Rechtspopulist Janez Janša ist abgewählt. Im Wahlkampf spielte Außenpolitik so gut wie keine Rolle — und die designierte Regierung unter Robert Golob schielt vor allem auf wirtschaftliches Wachstum.
Von Amelie Richter
Die EU-Kommission stellt am Mittwoch ihr lange erwartetes Lieferkettengesetz vor — ohne das Importverbot für Produkte aus Zwangsarbeit. Der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europaparlament, Bernd Lange (SPD), ist damit nicht zufrieden. Er erwartet für das Einfuhrverbot nun ein eigenständiges EU-Gesetz, das dann auch von chinesischer Seite akzeptiert werden muss. Welche Auswirkungen das Lieferkettengesetz auf den Handel mit China haben wird, erklärt Lange im Gespräch mit Amelie Richter.
Von Amelie Richter
Der Handelsstreit zwischen Litauen und China ist weiterhin ungelöst. Das schiebt das Verhältnis zwischen Brüssel und Peking unfreiwillig auf die Agenda der nun beginnenden französischen EU-Ratspräsidentschaft. Außenpolitisch rückt Paris die indo-pazifische Region in den Mittelpunkt. Und es steht noch mehr an in den EU-China-Beziehungen.
Von Amelie Richter
Dieses Jahr wird für die Beziehungen zwischen Brüssel und Peking von besonderer Bedeutung bleiben: Angefangen mit dem politischen Übereinkommen zu CAI — bis zur aktuellen Handelsblockade Litauens. Ein Jahresrückblick auf das diplomatisch heikle 2021.
Von Amelie Richter