Schlagwort

EU-Beitritt

Analyse

EU-Schweiz: „Historisches Abkommen“ mit unsicherer Zukunft

Die Schweiz und die EU haben sich auf eine neue Grundlage für die bilaterale Beziehung und zusätzliche Abkommen, etwa zum Strom, geeinigt. Doch in der Schweiz gibt es breiten Widerstand gegen das Paket. Ob es bei der bevorstehenden Volksabstimmung eine Chance hat, ist offen.

Von Stephan Israel

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beim EU-Sondergipfel in Brussels.
Analyse

Ukraine-Hilfen: Deutliche Worte von Selenskyj beim EU-Gipfel

Beim letzten EU-Gipfel dieses Jahres haben die Staats- und Regierungschefs ihre bisherige Linie zur Ukraine fortgeschrieben. Allerdings hat sich die Tonlage verändert: Präsident Selenskyj äußert ungewöhnlich offene Kritik, während sich die Diskussion zunehmend um mögliche Friedensverhandlungen unter einem künftigen US-Präsidenten Trump dreht.

Von Eric Bonse

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beim EU-Sondergipfel in Brussels.
Feature

Ukraine aid: Clear words from Zelenskiy at EU summit

At this year’s final EU summit, leaders upheld their existing stance on Ukraine. However, the tone has shifted: President Zelenskiy voiced unusually candid criticism, while discussions increasingly turned to potential peace talks under a future US President Trump.

Von Eric Bonse

Analyse

Geopolitics: How Georgia is making itself dependent on China

Georgia's pro-Russian government appears to have abandoned its original EU course for good. However, it does not want to rely on Russia as a long-term partner. The country is also cooperating with China and is becoming increasingly dependent on Beijing, warns one expert.

Von Lisa-Martina Klein

Analyse

Geopolitik: Wie Georgien sich von China abhängig macht

Georgiens prorussische Regierung scheint sich endgültig von ihrem ursprünglichen EU-Kurs abgewendet zu haben. Doch auf Russland als langfristigen Partner will man sich nicht verlassen. Das Land kooperiert auch mit China und macht sich zunehmend von Peking abhängig, warnt eine Expertin.

Von Lisa-Martina Klein

Table.Standpunkt

Migrationsabkommen mit Georgien: Deutschland muss genau hingucken

Das Migrationsabkommen zwischen Deutschland und Georgien gibt es seit Dezember 2023. Ebenso lang gilt Georgien nun als sicheres Herkunftsland. Doch die zunehmend repressive Politik in Tiflis mache es nötig, die deutsche Sicht auf das Land zu überdenken, schreiben Sonja Katharina Schiffers und Kirsten Krampe von der Heinrich-Böll-Stiftung.

Von Experts Table.Briefings

Opinion

Migration agreement with Georgia: Germany must take a close look

The migration agreement between Germany and Georgia has been in place since December 2023, and Georgia has been considered a safe country of origin for just as long. However, the increasingly repressive policies in Tbilisi make it necessary to rethink the German view of the country, write Sonja Katharina Schiffers and Kirsten Krampe from the Heinrich Böll Foundation.

Von Redaktion Table

News

Georgia: Estonia extends sanctions against Tbilisi

Thousands protest against the government in Georgia. The situation is tense and the authorities are cracking down on demonstrators. Estonia responds with its own measures.

Von Redaktion Table

Heads (EN)

Jaume Duch – from the EU Parliament to Catalonia

As a speaker in the European Parliament, political neutrality was one of Jaume Duch's most important qualities. As Catalan Foreign Minister, he now has to position himself politically at a time of important change without losing his usual focus: Europe.

Von Redaktion Table