Die Baumwollernte in Xinjiang steht im Verdacht von Zwangsarbeit. Etliche Einkäufer meiden deshalb das Garn aus China. Doch die Rohstoffpreise steigen, bald werden das auch die Konsumenten spüren. Es bleibt jedoch keine Alternative zu höheren Preisen, wenn der Kampf gegen Zwangsarbeit ernst gemeint ist.
Von Marcel Grzanna
Chinas Kohle-Ausstieg ist bisher nur wenig mehr als ein Lippenbekenntnis. Das Land baut und plant eine große Zahl von fossil befeuerten Kraftwerken und investiert selbst weltweit in entsprechende Projekte. Schlimmer noch: Auch ausländische Investoren stecken weiter Geld in chinesische Kohleprojekte. Darunter auch deutsche Finanzfirmen.
Von Redaktion Table
Xi Jinping wird an Joe Bidens heute beginnendem Klimagipfel teilnehmen. China will bis 2060 klimaneutral werden, doch die bisherige Klimabilanz ist sehr widersprüchlich. Während Peking massiv in Erneuerbare Energien investiert, wird gleichzeitig auch viel Geld für die Schwerindustrie ausgegeben. Beim Klimagipfel wird von Xi ein Bekenntnis zu einer ambitionierteren Klimastrategie erwartet.
Von Christiane Kuehl
Wasserstoff-Antriebe haben das Potential, die Autoindustrie in Zeiten des Klimawandels umzukrempeln. China möchte die Technologie zunächst vor allem in Nutzfahrzeugen, Lastwagen und Bussen etablieren, denn die Tanks lassen sich in einem großen Fahrzeug besser unterbringen. China ist schon jetzt der größte Wasserstoffproduzent der Welt, mit einer jährlichen Produktion von 20 Millionen Tonnen. Vieles davon ist noch kein Grüner Wasserstoff.
Von Frank Sieren