Leo Birnbaum – der Stromnetz-Erklärer
Eon-Chef Leo Birnbaum predigt seit Monaten, dass das deutsche Stromnetz am Limit ist. Was er dagegen plant: gute Erklärungen, warum dies so ist, und große Investitionen.
Von Redaktion Table
Eon-Chef Leo Birnbaum predigt seit Monaten, dass das deutsche Stromnetz am Limit ist. Was er dagegen plant: gute Erklärungen, warum dies so ist, und große Investitionen.
Von Redaktion Table
Schweröl dominiert die Energieproduktion im Senegal. Der Anteil erneuerbarer Energie soll bis zum Jahr 2030 auf 40 Prozent steigen. Doch bis dahin muss die neue Regierung noch viele Hürden überwinden.
Von Viktor Funk
Justin Tomlinson wird neuer Energieminister von Großbritannien. Er folgt auf Graham Stuart, der in der vergangenen Woche seinen Rücktritt angekündigt hatte.
Von
Europe has proven its resilience in times of energy crises. Now, it is important to achieve net-zero emissions as quickly as possible. Competitiveness and sustainability must go hand in hand.
Von Experts Table.Briefings
Das europäische Energiesystem habe sich in der Krise widerstandsfähig gezeigt, schreiben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der Chef der Internationalen Energieagentur, Fatih Birol, in einem Beitrag für Table.Briefings. Nun komme es darauf an, so schnell wie möglich Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Doch Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit müssten Hand in Hand gehen.
Von Experts Table.Briefings
Immer neue Wasserkraftwerke entstehen in tibetischen Siedlungsgebieten auf 3.000 Metern und höher. Weil Gletscher schmelzen und Erdrutsche drohen, steigt das Risiko. Den Preis zahlen die Tibeter.
Von Marcel Grzanna
China beschleunigt den Ausbau der Netzinfrastruktur für die Energiewende. Der Netzbetreiber State Grid baut in Shaanxi und Anhui ein integriertes System aus Pumpspeicherkraftwerk und Ultrahochspannungsleitung.
Von Christiane Kuehl
Rund 30 Staaten wollen sich weltweit für den schnelleren Ausbau und eine einfachere Finanzierung von Atomkraftwerken einsetzen. Deutschland nahm nicht an dem Gipfeltreffen teil.
Von Redaktion Table
Deutschland und Namibia haben ihre Partnerschaft zur Produktion von grünem Wasserstoff vertieft. Zudem stellt das Wirtschaftsministerium hohe Anschubhilfen für Investitionen des Unternehmens Enertrag in Aussicht.
Von Alex Veit
Nach Informationen von Table.Briefings wurden in den ersten drei Wochen nach Start des Antragsverfahrens 8.000 Heizungsförderanträge gestellt. Das BMWK sieht darin eine „sehr gute Nachfrage“ – doch für das Wärmepumpen-Ziel der Regierung reicht der Wert nicht.
Von Malte Kreutzfeldt