
Shenzhen ist die Welthauptstadt der E-Autos. Hier befindet sich auch die größte E-Tankstelle der Welt. Bis zu 5.000 Fahrzeuge können täglich aufgeladen werden. Zwar wird ein Großteil des chinesischen Stroms noch aus Kohle produziert, aber die Umwelt profitiert dennoch: Die Feinstaubbelastung konnte innerhalb einer Dekade drastisch gesenkt werden.
Von Frank Sieren
In US-Medien kursiert ein Bericht, wonach das Atomkraftwerk Taishan wegen Sicherheitsproblemen kurz vor der Abschaltung stehe. China besteht darauf, die Lage befinde sich unter Kontrolle. Tatsächlich ist die Entstehung radioaktiver Gase beim Reaktorbetrieb unvermeidlich. Sie sollten jedoch nicht in größerer Menge in die Anlage oder die Umgebung entweichen.
Von
Beim Bau von Kernkraftwerken der neuesten Generation hat China die Europäer abgehängt. Ein Problem bleibt jedoch: Die Uranreserven des Landes reichen beim gegenwärtigen Ausbau der Atomenergie nur für sieben bis acht Jahre. Eine neue Art der Urangewinnung aus dem Meer soll Abhilfe schaffen. Sie ist zwar sehr viel teurer und aufwendiger als die Gewinnung an Land, aber auch umweltfreundlicher. Chinesische Physiker:innen sind hier führend. Die Ingenieure wollen bereits in fünf Jahren mit dem Bau der ersten Anlage beginnen.
Von Frank Sieren
Auch in China bemühen sich lokale und internationale Unternehmen darum, ihre Treibhausgasemissionen zu senken. BASF will hier Vorreiter sein und legt eine neue Fabrik vollständig auf die Verwendung von Ökostrom aus. Einfach ist das nicht. Doch das Unternehmen kooperiert mit der Provinzregierung Guangdong, um vom großen Anteil von Kohle in Chinas Strommix unabhängig zu werden.
Von Christiane Kuehl
China hat ankündigt, seine gigantischen Devisenreserven in Zukunft stärker in grüne Anlagen zu investieren. Ein Umdenken ist dringend notwendig, denn bisher spielten Nachhaltigkeitsüberlegungen bei den Investitionsentscheidungen kaum eine Rolle. Gerüchten zufolge will der größte Fonds nun sogar 19 Milliarden US-Dollar in den Ölriesen Saudi Aramco investieren. Derzeit gestaltet es sich für Staatsfonds weltweit noch schwierig, auf grüne Anlagen umzusteigen: Deren Profitabilität ist unsicher und das Umsteuern ist mit Kosten verbunden.
Von Nico Beckert
Eine Transformation des Energiesystems hin zu nachhaltigen, kohlenstoffarmen Lösungen ist unerlässlich, um die Ziele der internationalen Klimapolitik zu erreichen. Alle News zum Thema Energiesystem und Energie von der Table.Media Redaktion.
Energie ist eine grundlegende physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Energiesystems beschreibt, Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben. Sie existiert in verschiedenen Formen wie kinetische Energie (Bewegungsenergie), potentielle Energie (Lageenergie), thermische Energie (Wärmeenergie), elektrische Energie und andere. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur in eine andere Form umgewandelt werden. In unserem Alltag begegnen wir verschiedenen Energiesystemen und Energieformen, sei es in Form von Strom, Licht, Wärme oder Bewegung.
Energiesysteme und wie Energie erzeugt wird spielt eine zentrale Rolle im globalen Kontext des Klimawandels und der Klimapolitik. Die Wahl der Energieform hat direkte Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen und den ökologischen Fußabdruck. Konventionelle Energieformen beziehen sich in der Regel auf Energiequellen, die traditionell zur Stromerzeugung genutzt werden. Dazu gehören
Kohle: Kohle ist ein fossiler Brennstoff, der aus abgestorbenem Pflanzenmaterial besteht, das im Laufe von Jahrmillionen durch Hitze und Druck in der Erde umgewandelt wurde. Kohle wird in Kraftwerken verbrannt, um Dampf zu erzeugen, der dann Turbinen antreibt, um Strom zu erzeugen.
Erdöl: Erdöl ist ein flüssiges Gemisch aus Kohlenwasserstoffen, das aus uralten Meeresorganismen stammt. Es wird hauptsächlich zur Herstellung von Benzin und Dieselkraftstoff verwendet, kann aber auch zur Stromerzeugung genutzt werden.
Erdgas: Erdgas besteht hauptsächlich aus Methan und wird oft zusammen mit Erdöl gefunden. Es wird zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt und ist der wichtigste Brennstoff für viele Haushaltsgeräte.
Kernenergie: Kernenergie wird durch die Spaltung von Atomkernen, insbesondere von Uran- und Plutoniumisotopen, erzeugt. Bei diesem Prozess, der als Kernspaltung bezeichnet wird, entsteht eine große Menge an Wärme, die zur Erzeugung von Dampf genutzt wird, der Turbinen antreibt, um Strom zu erzeugen.
Wasserkraft: Wasserkraft ist eine erneuerbare Energiequelle, wird aber oft als konventionell bezeichnet, da sie schon seit langem zur Stromerzeugung genutzt wird. Sie nutzt die Energie von fließendem oder fallendem Wasser, um Turbinen anzutreiben, die Strom erzeugen.
Diese konventionellen Energieformen haben die industrielle Revolution und das Wachstum der modernen Gesellschaft ermöglicht, tragen aber auch erheblich zum Klimawandel bei, da bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe Treibhausgase freigesetzt werden. Daher gibt es weltweit Bestrebungen, den Übergang zu saubereren, erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen.
Erneuerbare Energien sind nachhaltige und alternative Energiequellen, die unerschöpflich sind und einen minimalen Beitrag zum Klimawandel leisten. Zu den erneuerbaren Energien gehören:
Solarenergie: Die Nutzung der Sonnenstrahlung zur Strom- und Wärmeerzeugung. Solarenergie ist emissionsfrei und erfordert keine Brennstoffe. Der Ausbau von Energiesystemen für Solarenergie ist ein wichtiger Bestandteil der Klimapolitik zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
Windenergie: Die Nutzung von Windkraft zur Stromerzeugung. Windenergie ist ebenfalls emissionsfrei und spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Klimapolitik, da sie eine nachhaltige Alternative zu fossilen Energien darstellt.
Wasserkraft: Die Nutzung von fließendem Wasser zur Stromerzeugung. Wasserkraft ist eine bewährte Technologie, aber sie kann ökologische Auswirkungen haben, insbesondere auf Flüsse und Ökosysteme.
Geothermie: Die Nutzung der Erdwärme zur Wärme- und Stromerzeugung. Geothermische Energie ist eine kohlenstoffarme Energiequelle, die rund um den Globus genutzt werden kann.
Biomasse: Die Verwendung organischer Materialien wie Holz, Pflanzen und Abfällen zur Energieerzeugung. Biomasse kann klimaneutral sein, solange nachhaltige Anbaumethoden und Effizienzmaßnahmen angewendet werden.
Meeresenergie: Die Nutzung der Energie aus den Ozeanen, einschließlich Wellen-, Gezeiten- und Meeresströmungsenergie. Meeresenergie hat ein enormes Potenzial, ist jedoch noch in der Entwicklung.
Wasserstoffenergie: Wasserstoff kann als Energieträger dienen und bei seiner Verbrennung keine schädlichen Emissionen erzeugen. Wasserstoff wird oft als saubere Energiequelle betrachtet, aber die Nachhaltigkeit des Energiesystems von Wasserstoff stellt noch Herausforderungen dar.
Brennstoffzellenenergie: Brennstoffzellen nutzen chemische Reaktionen, um Strom zu erzeugen, wobei Wasserstoff oder andere Brennstoffe verwendet werden. Brennstoffzellen gelten als effiziente und saubere Technologie, haben jedoch noch begrenzte kommerzielle Anwendungsmöglichkeiten.
Gravitationsenergie: Gravitationsenergie nutzt die Schwerkraft zur Stromerzeugung, beispielsweise durch Wasserkraftwerke oder Schwungräder. Es handelt sich um eine bewährte und weit verbreitete Technologie.
Die internationale Klimapolitik fördert verstärkt den Ausbau erneuerbarer Energien und Energiesysteme, um den Klimawandel einzudämmen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Investitionen in erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung neuer Technologien sowie politische Maßnahmen wie Einspeisetarife und Förderprogramme sind Teil der Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels. Ein umfassender Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen ist entscheidend, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu schaffen.