Schlagwort

Energie

Analyse

Chinesischer Dumping-Stahl in der Schusslinie

Die EU macht Ernst mit dem Green Deal. Der CO2-Grenzausgleich und der Ausbau des Emissionshandels, die beide zum "Fit for 55"-Paket gehören, sollen dabei helfen, die Brüsseler Klimaziele zu erreichen. Vor allem der Grenzausgleich für CO2-Emissionen wird Konsequenzen für die Volksrepublik China haben. Kritiker aus der europäischen Metall- und Aluminiumindustrie sind sich jetzt schon sicher: Die Volksrepublik wird einen Weg finden, der am Grenzausgleich vorbeiführt.

Von Amelie Richter

Analyse

Fit for 55: Die Knackpunkte des großen Klimapakets

Am Mittwoch stellt die EU-Kommission ihr erstes großes Klima-Gesetzespaket vor. Das Maßnahmen-Bündel wird massive Auswirkungen auf zahlreiche Wirtschaftszweige haben: Die Autoindustrie fürchtet ein vorschnelles Aus für den Verbrennungsmotor, die Stahlhersteller das Ende der Zuteilung freier Emissionszertifikate.

Von Timo Landenberger

Eine Transformation des Energiesystems hin zu nachhaltigen, kohlenstoffarmen Lösungen ist unerlässlich, um die Ziele der internationalen Klimapolitik zu erreichen. Alle News zum Thema Energiesystem und Energie von der Table.Media Redaktion. 

Was ist Energie? 

Energie ist eine grundlegende physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Energiesystems beschreibt, Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben. Sie existiert in verschiedenen Formen wie kinetische Energie (Bewegungsenergie), potentielle Energie (Lageenergie), thermische Energie (Wärmeenergie), elektrische Energie und andere. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur in eine andere Form umgewandelt werden. In unserem Alltag begegnen wir verschiedenen Energiesystemen und Energieformen, sei es in Form von Strom, Licht, Wärme oder Bewegung.  

Konventionelle Energiequellen: Energiesysteme und Energieformen 

Energiesysteme und wie Energie erzeugt wird spielt eine zentrale Rolle im globalen Kontext des Klimawandels und der Klimapolitik. Die Wahl der Energieform hat direkte Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen und den ökologischen Fußabdruck. Konventionelle Energieformen beziehen sich in der Regel auf Energiequellen, die traditionell zur Stromerzeugung genutzt werden. Dazu gehören 

Diese konventionellen Energieformen haben die industrielle Revolution und das Wachstum der modernen Gesellschaft ermöglicht, tragen aber auch erheblich zum Klimawandel bei, da bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe Treibhausgase freigesetzt werden. Daher gibt es weltweit Bestrebungen, den Übergang zu saubereren, erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen. 

Alternativen Energiequellen: Erneuerbare Energien 

Erneuerbare Energien sind nachhaltige und alternative Energiequellen, die unerschöpflich sind und einen minimalen Beitrag zum Klimawandel leisten. Zu den erneuerbaren Energien gehören: 

Die internationale Klimapolitik fördert verstärkt den Ausbau erneuerbarer Energien und Energiesysteme, um den Klimawandel einzudämmen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Investitionen in erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung neuer Technologien sowie politische Maßnahmen wie Einspeisetarife und Förderprogramme sind Teil der Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels. Ein umfassender Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen ist entscheidend, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu schaffen.