
Mark Rutte – Wie er neue Nato-Akzente setzt
Für den neuen Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat eine bessere Zusammenarbeit mit der EU Priorität – auch mit Blick auf ein mögliches Comeback von Donald Trump als US-Präsident.
Von Wilhelmine Stenglin
Für den neuen Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat eine bessere Zusammenarbeit mit der EU Priorität – auch mit Blick auf ein mögliches Comeback von Donald Trump als US-Präsident.
Von Wilhelmine Stenglin
Marokkos König empfing in dieser Woche den französischen Präsidenten zum Staatsbesuch. Es herrscht Tauwetter zwischen den lange eisigen Beziehungen zwischen Marokko und Frankreich. Nun fand Macron lobende Worte für den Monarchen, der seit 25 Jahren an der Macht ist.
Von Redaktion Table
Nächste Woche reist Frankreichs Innenminister nach Marokko. Bei seinem Besuch sollen Migrationsabkommen verhandelt werden. König Mohammed VI. wird dies als diplomatischen Erfolg verbuchen. Denn der Besuch hängt auch mit Frankreichs Kursänderung in der Westsahara-Frage zusammen, berichtet Monika Hoegen.
Von Redaktion Table
Die israelische Kriegsführung sorgt in Frankreich und Großbritannien für einen restriktiveren Umgang mit Rüstungsexporten an die Regierung in Jerusalem. Bundeskanzler Olaf Scholz setzt sich mit seiner Ankündigung, weiter Waffen zu liefern, im europäischen Vergleich klar ab.
Von Gabriel Bub
Es ist nicht egal, wer den US-Wahlkampf gewinnt, argumentiert Stefan Liebich, der Leiter des Büros der linken Rosa-Luxemburg-Stiftung in New York. Donald J. Trump gefährde die europäische Sicherheit und Demokratie. Die Bundesregierung müsse Position beziehen.
Von Experts Table.Briefings
Emmanuel Macron, Ursula von der Leyen und Mario Draghi sind sich einig: Die EU braucht europäische Telekom-Champions, um innovativer zu werden. Dafür wollen sie das Wettbewerbsrecht lockern. Experten bezweifeln den Zusammenhang aber.
Von Corinna Visser
Zelenskiy came to Brussels to promote his "victory plan". However, the response from the heads of state and government was muted. The plan found no mention in the summit's conclusions. On the topic of migration, a further tightening of policies became apparent.
Von Stephan Israel
Selenskyj kam nach Brüssel, um für seinen „Siegesplan“ zu werben. Das Echo bei den Staats- und Regierungschefs fällt jedoch verhalten aus. In den Gipfelschlussfolgerungen fand der Plan keine Erwähnung. Beim Thema Migration zeichnete sich eine weitere Verschärfung des Kurses ab.
Von Stephan Israel
Frankreichs Premier Michel Barnier bricht mit der Angebotspolitik von Macron. Er setzt auf Steuererhöhungen, um das hohe Defizit zu drücken. Die Unternehmen und die Wohlhabenden sollen höhere Steuern zahlen.
Von Claire Stam
Die Auseinandersetzung trifft die Regierung ins Mark und dreht sich um ein Herzstück deutscher Außenpolitik.
Von Markus Bickel