E-Commerce: Hier will Alibaba noch mehr KI einsetzen
E-Commerce-Gigant Alibaba baut seine B2B-Plattform weiter aus. Die neue KI-Technologie soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen helfen.
Von Amelie Richter
E-Commerce-Gigant Alibaba baut seine B2B-Plattform weiter aus. Die neue KI-Technologie soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen helfen.
Von Amelie Richter
Die Einführung in Europa wird kleiner ausfallen als ursprünglich geplant. Das deutet darauf hin, dass das Social-Media-Unternehmen versucht, einer stärkeren behördlichen Regulierung zu entgehen. 2025 sollen weitere Länder folgen.
Von Redaktion Table
Schon seit Längerem sind chinesische Online-Plattformen wie Temu im Visier der europäischen Behörden. Die Aufhebung einer bestimmten Freigrenze soll nun von der EU-Kommission schneller vorangetrieben werden.
Von Amelie Richter
For some time now, Chinese online platforms like Temu have been in the sights of European authorities. The removal of a certain exemption threshold is now set to be expedited by the EU Commission.
Von Amelie Richter
Die E-Commerce-Plattform der Otto Group will Anreize für den Verkauf nachhaltiger Waren schaffen und reduziert die Provisionen für externe Händler.
Von Leonie Düngefeld
In einem offenen Brief beklagen Ecommerce Europe und andere Verbände Wettbewerbsnachteile gegenüber Akteuren aus dem Ausland. Diese hielten die hohen Standards in der EU oft nicht ein.
Von Corinna Visser
Chinas Online-Händler wie Temu und Shein sind beliebt in Europa. Oft tricksen sie aber bei den Zoll-Bestimmungen. Wird die Paketeflut des grenzübergreifenden E-Commerce das nächste große Handelsproblem mit Peking?
Von Amelie Richter
Die USA versagten dem chinesischen Billigmode-Versender Shein die Zulassung für einen Börsengang in New York. Nun versucht es der Online-Händler in London.
Von Felix Lee
KI-Avatare sind in China bereits tausendfach im Einsatz, um auf E-Commerce-Kanälen Waren zu verkaufen. Obwohl sie immer lebensechter werden, dürfte ihr Siegeszug im Westen noch eine Weile auf sich warten lassen.
Von Fabian Peltsch
Dem App-Newcomer Xiaohongshu ist gelungen, was westlichen Anbietern wie Instagram bislang nicht geglückt ist: Social-Media-Lifestyle und E-Commerce zu verbinden. Auch deutsche Unternehmen haben das Potenzial erkannt.
Von Fabian Peltsch