Testflüge: Das steckt hinter Chinas Kampfjets der sechsten Generation
Überholt China die USA bei der Entwicklung moderner Kampfflugzeuge? Testflüge zweier neuer Jets lassen Experten aufhorchen. Doch viele Details bleiben unklar.
Von Jörn Petring
Überholt China die USA bei der Entwicklung moderner Kampfflugzeuge? Testflüge zweier neuer Jets lassen Experten aufhorchen. Doch viele Details bleiben unklar.
Von Jörn Petring
An der Maibutni-Schule in Kiew wird neben Mathematik und Kunst auch der Umgang mit der Kalaschnikow gelehrt. Wie die Ukraine ihre Kinder auf das Leben im Krieg vorbereitet.
Von Redaktion Table
Höhere Ausgaben fürs Militär, eine neue Truppengattung für Drohnensysteme und Bereitschaft zu einem größeren Krieg: Russland rechnet mit einem langfristigen Konflikt mit dem Westen.
Von Viktor Funk
Tagtäglich befinden sich Medienschaffende in Lebensgefahr – ob in der Ukraine, Gaza oder anderen Kriegsgebieten. Außerhalb von Kriegszonen ist die freie Berichterstattung durch andere Faktoren eingeschränkt.
Von Anna Tayts
Chinesische und russische Firmen wollen gemeinsam Langstreckendrohnen für Russlands Feldzug produzieren. Aus diesen strategischen Gründen könnte die chinesische Regierung das zulassen.
Von Angela Köckritz
Die auf 60 Tage angelegte militärische Entflechtung von Hisbollah und IDF im Südlibanon birgt viele Risiken. Doch ein deutlich konzilianterer Ton aus Teheran könnte dem Abkommen zum Erfolg verhelfen.
Von Markus Bickel
Auf ihrer eintägigen Reise nach Peking möchte Außenministerin Annalena Baerbock auf die chinesische Regierung einwirken, ihre Unterstützung für Putin zurückzufahren. Wie will sie das schaffen?
Von Angela Köckritz
Frankreich versucht, Reparaturen durch einen Zuschuss für Verbraucher attraktiv zu machen. Anpassungen beim Reparaturbonus zu Beginn des Jahres zeigen Wirkung. Doch es gibt noch Potenzial, um die Zahl der reparierten Produkte weiter zu steigern.
Von Claire Stam
Die Lieferung von 4000 Kampf-Drohnen des Softwareunternehmens Helsing an die Ukraine hat viele Fragen aufgeworfen. Die entscheidende bleibt unbeantwortet: Welche Rolle spielt der Mensch beim Einsatz von KI in Waffensystemen?
Von Nana Brink
Die mutmaßliche Sabotage an zwei Datenkabeln in der Ostsee zeigt: Die Anrainerstaaten haben seit dem Angriff auf die Nord-Stream-Pipelines 2022 viel dazugelernt. Dennoch bleibt ein weiter Weg, das Risiko von Angriffen dieser Art zu verringern.
Von Lisa-Martina Klein