
Als langjähriger Diplomat kennt Kishore Mahbubani die internationale Politik wie kaum ein anderer. Sein asiatischer Blick fordert westliche Denkmuster heraus – vor allem auch mit Blick auf den Konflikt zwischen China und den USA. Im Interview mit dem China.Table plädiert er dafür, die Welt zu sehen, wie sie ist: Amerika verhält sich heuchlerisch, während Xi Jinping im eigenen Land hohe Zustimmung genießt. Mit Mahbubani sprach Michael Radunski.
Von Michael Radunski
Europa, Russland und China versuchen den Atomdeal mit Iran zu retten. Unterdessen schafft China bereits Fakten: Man kauft umfangreich Öl und schließt Wirtschaftskooperationen mit dem Iran. Das erhöht den Druck auf die Europäer. Denn auch sie wollen nicht außen vor bleiben. Doch die Zeit drängt. Im Juni wählt Iran einen neuen Präsidenten.
Von Frank Sieren
Joe Biden sollte die von Donald Trump gegenüber China verhängten Zölle zurücknehmen. Sie schaden US-amerikanischen Arbeitnehmern und Firmen und haben nicht für einen Rückgang des gesamten US-Handelsdefizits gesorgt. Biden sollte China im Gegenzug jedoch zu Gegenleistungen beispielsweise im Klimabereich bewegen.
Von Redaktion Table
China Telecom, China Mobile und China Unicom wollen ihr von Donald Trump dekretiertes Delisting an der Börse in New York nicht akzeptieren. Die NYSE hat bis Mitte Februar Zeit für eine Entscheidung - und wartet auf ein Zeichen der neuen US-Regierung.
Von
China geht gestärkt aus dem Krisenjahr hervor. Nun kommt es darauf an, dass Amerika aus seinem Niedergang herausfindet und Europa aufwacht. Sonst droht die hegemoniale Dominanz Pekings. Und dies ist alles andere als eine beruhigende Aussicht.
Von Ning Wang