Schlagwort

Donald Trump

News

US-General McMaster über Trump: „Besorgt sein, nicht verzweifelt"

Der frühere Nationale Sicherheitsberater von Donald Trump, Herbert McMaster, sieht die transatlantischen Beziehungen im Falle einer Wiederwahl Trumps nicht in Gefahr. Er hält die westliche Unterstützung der Ukraine durch Waffenlieferungen für entscheidend, um Russlands Vormarsch zu stoppen.

Von Markus Bickel

News

Grenell fordert Friedensinitiative von Joe Biden

Geht des nach dem Willen des Trump-Vertrauten Richard Grenell, so sollte US-Präsident Joe Biden direkt mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin über die Situation in der Ukraine verhandeln. Nach Meinung des ehemaligen US-Botschafters in Deutschland fehle es an westlichen Friedensinitiativen.

Von Michael Bröcker

Interview

Ex-US-Botschafter Grenell: „Putin hat die Deutschen überlistet“

Von 2018 bis 2020 war Richard Grenell unter Präsident Donald Trump US-Botschafter in Deutschland. Er legte sich öffentlich mit der Bundesregierung an, der er Naivität im Umgang mit Russland vorwarf und zu geringe Verteidigungsausgaben. Grenell war unbequem, umstritten. Heute ist er ein Berater des US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump und gilt als möglicher Außenminister, sollte Trump erneut Präsident werden. Wir haben Grenell am vergangenen Dienstag in Los Angeles erreicht und über die mögliche außenpolitische Agenda Trumps gesprochen. Hier lesen Sie die die Abschrift des Podcast-Interviews.

Von Michael Bröcker

Analyse

Trotz Einführung von Strafzöllen: Trump wäre für China das kleinere Übel

Eine Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsident wäre schlecht für China. Klingt plausibel. Schließlich war es Trump, der einst den Handelskrieg gegen China anzettelte. Aber: Trump könnte trotzdem das kleinere Übel für Peking sein – und ungeahnte Chancen eröffnen.

Von Michael Radunski

Analyse

Wie sich die EU-Staaten auf eine mögliche Amtszeit Trumps vorbereiten 

Zwischen Anbiederung und Abwehrhaltung: Eine einheitliche Strategie der EU-Staaten für eine mögliche zweite Präsidentschaft Trumps ist nicht in Sicht. Experten aus 19 Ländern machen sich Sorgen über die Stabilität der Demokratie, die Verteidigung der Ukraine und den freien Handel, wie eine Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik zeigt. Doch Trump könnte Europa auch einen.

Von Michael Bröcker

Analyse

Habeck in den USA: Ist die Bundesregierung auf einen zweiten Trump vorbereitet?

Der Wirtschaftsminister sieht sich selbst als Brückenbauer. Doch die Reise in den USA nutzt er nicht, um Kontakt zum Umfeld Trump aufzunehmen. Stattdessen will er die Zeit bis zur US-Präsidentschaftswahl nutzen, um die Wirtschaftsbeziehungen mit den Amerikanern zu stärken – und klammert sich an das Prinzip Hoffnung.

Von Helene Bubrowski

News

Wie sich Habeck auf eine Wiederwahl Trumps vorbereitet

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ist mit einer Delegation in die USA gereist. Die Zeit vor der US-Wahl will er nutzen, um die Wirtschaftsbeziehungen mit den Vereinigten Staaten zu stärken.

Von Helene Bubrowski

Donald Trumps Politik während seiner Präsidentschaft von 2017 bis 2021 war geprägt von einem nationalistischen und populistischen Ansatz, der unter dem Slogan "America First" firmierte. Seine wirtschaftlichen Maßnahmen konzentrierten sich auf Steuersenkungen und Deregulierung, während er in der Einwanderungspolitik strikte Restriktionen umsetzte. Außenpolitisch zog er sich aus internationalen Abkommen zurück und setzte auf unkonventionelle Diplomatie. Trumps Amtszeit war geprägt von polarisierender Rhetorik und tiefer gesellschaftlicher Spaltung in den USA. Alle News dazu finden Sie hier: Trump 2.0.  

Wer ist Donald Trump? 

Donald Trump ist ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Fernsehpersönlichkeit und Politiker, der von Januar 2017 bis Januar 2021 als der 45. Präsident der Vereinigten Staaten amtierte. Er wurde am 14. Juni 1946 in Queens, New York City, geboren. Trump ist bekannt für seine Immobilienprojekte und seine Beteiligung an der Unterhaltungsbranche, insbesondere als Gastgeber der Reality-TV-Show "The Apprentice". 

Was macht Donald Trump beruflich? 

Donald Trump ist ein vielseitiger Geschäftsmann und Politiker. Beruflich startete er im Immobiliensektor, indem er das Unternehmen seines Vaters, die “Trump Organization”, übernahm und erweiterte. Unter seiner Führung entwickelte die “Trump Organization” zahlreiche prestigeträchtige Immobilienprojekte, darunter Wolkenkratzer, Hotels, Kasinos und Golfplätze weltweit. Zu den bekanntesten Projekten zählen der Trump Tower in New York City und das Mar-a-Lago-Anwesen in Florida. Neben Immobilien war Trump auch in der Unterhaltungsindustrie aktiv. Er erlangte breite Bekanntheit als Moderator der Reality-TV-Show "The Apprentice," die von 2004 bis 2015 lief. Die Show steigerte seine öffentliche Bekanntheit erheblich. Politisch trat Trump 2016 als Präsidentschaftskandidat der Republikanischen Partei an und gewann gegen die demokratische Kandidatin Hillary Clinton. Seine Präsidentschaft von 2017 bis 2021 war durch eine unkonventionelle und oft kontroverse Politik geprägt. 

Wie ist Donald Trumps politische Karriere? 

Donald Trumps politische Karriere begann mit seiner Kandidatur für die Präsidentschaft im Jahr 2016 als Republikaner. Trotz fehlender politischer Erfahrung gewann er gegen Hillary Clinton und wurde der 45. Präsident der USA. Seine Präsidentschaft von 2017 bis 2021 war geprägt von umstrittenen Entscheidungen und polarisiertem öffentlichen Diskurs. Er setzte auf protektionistische Wirtschaftspolitik, verschärfte Einwanderungsbestimmungen und zog sich aus mehreren internationalen Abkommen zurück. Nach seiner Niederlage gegen Joe Biden im Jahr 2020 blieb Trump eine einflussreiche Figur innerhalb der Republikanischen Partei und deutete mehrfach an, bei zukünftigen Wahlen erneut zu kandidieren. 

Wie ist Donald Trumps Politik? 

Donald Trumps Politik war während seiner Präsidentschaft von 2017 bis 2021 geprägt von einer nationalistischen und populistischen Ausrichtung, die unter dem Slogan "America First" zusammengefasst wurde. Seine Innen- und Außenpolitik reflektierte eine protektionistische Haltung, die auf die Stärkung der US-Wirtschaft und die Sicherung der nationalen Grenzen abzielte. 

  • Wirtschaftspolitik: Trump setzte umfangreiche Steuersenkungen durch, insbesondere für Unternehmen, und hob zahlreiche Umwelt- und Geschäftsvorschriften auf, um das Wirtschaftswachstum zu fördern. Er führte auch Handelskriege, insbesondere gegen China, um Handelsungleichgewichte zu korrigieren und amerikanische Arbeitsplätze zu schützen. 

  • Einwanderungspolitik: Ein zentrales Element seiner Politik war die Verschärfung der Einwanderungsbestimmungen. Er propagierte den Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko und führte ein Einreiseverbot für Bürger aus mehreren mehrheitlich muslimischen Ländern ein. 

  • Außenpolitik: Trump setzte auf unkonventionelle Diplomatie, zog die USA aus internationalen Abkommen wie dem Pariser Klimaabkommen und dem Iran-Atomabkommen zurück und drängte NATO-Verbündete, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Er pflegte auch enge Beziehungen zu autoritären Führern, was zu internationaler Kritik führte. 

  • Innenpolitik: Seine Amtszeit war durch polarisierende Rhetorik und eine tiefe Spaltung der US-Gesellschaft gekennzeichnet. Er kritisierte wiederholt Medien und politische Gegner und nutzte soziale Medien intensiv, um seine Botschaften direkt an seine Anhänger zu richten. 

Trumps Politik hinterließ ein tief gespaltenes Land und einen nachhaltigen Einfluss auf die Republikanische Partei. 

Was wird Donald Trump vorgeworfen? 

Donald Trump sieht sich verschiedenen schwerwiegenden Anklagen gegenüber, die sich aus seiner Zeit als Geschäftsmann und Präsident ergeben. 

  • Im Mittelpunkt stehen Anschuldigungen im Zusammenhang mit Schweigegeldzahlungen an die Pornodarstellerin Stormy Daniels. Trump wird vorgeworfen, illegale Zahlungen geleistet und Geschäftsunterlagen gefälscht zu haben, um eine Affäre zu vertuschen, was als Wahlkampffinanzierungsvergehen angesehen wird. 

  • Ein weiterer zentraler Vorwurf betrifft seine Rolle beim Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021. Trump wird beschuldigt, seine Anhänger zur Gewalt angestiftet zu haben, um die Zertifizierung der Wahlergebnisse der Präsidentschaftswahl 2020 zu verhindern. Diese Handlungen werden als Verschwörung zum Betrug an den USA und als bewusste Inkaufnahme von Gewalt eingestuft. 

  • Zusätzlich wird Trump der versuchten Wahlbeeinflussung in Georgia beschuldigt, wo er Beamte drängte, das Wahlergebnis zu seinen Gunsten zu ändern. Weiterhin laufen Ermittlungen zu möglichen Verstößen gegen die Aufbewahrung von Geheimdokumenten und Finanzbetrug, bei denen er angeblich Immobilienwerte manipulierte, um bessere Kreditkonditionen zu erhalten.  

Diese vielfältigen Vorwürfe haben gravierende rechtliche Konsequenzen und beeinflussen Trumps politische Zukunft erheblich. Mehr dazu können Sie auf den jeweiligen Seiten von NZZ, Deutschlandfunk und Morgenpost lesen.