US-Präsident Donald Trump setzt Südafrika weiter unter Druck. Doch Pretoria lässt sich nicht davon abbringen, seine Genozid-Klage gegen Israel fortzuführen. Dies sei im Sinne der Rechtsstaatlichkeit, so Außenminister Ronald Lamola.
Von Arne Schütte
Nach dem ersten Schock über Donald Trumps Alleingang für einen schnellen Friedensdeal fordern die Europäer einen Platz am Verhandlungstisch und warnen vor einer Einigung über die Köpfe der Ukrainer hinweg.
Von Stephan Israel
Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Unser heutiger Beitrag widmet sich der Wahrnehmung der USA unter Trump. Manche Beobachter in China ziehen Vergleiche zur Kulturrevolution.
Von Leonardo Pape
In einer kurzfristig anberaumten Videokonferenz tauschten sich die EU-Handelsminister zu den Zolldrohungen des US-Präsidenten aus. Laut einem Diplomaten ist die EU „entschlossen, bestimmt zu reagieren“. Šefčovič berichtete von seinem Gespräch mit dem neuen US-Handelsminister.
Von Marc Winkelmann
Donald Trump hat nach einem Telefongespräch mit Wladimir Putin verkündet, man habe den sofortigen Start von Friedensverhandlungen zur Ukraine vereinbart. Fast gleichzeitig präsentiert sein Verteidigungsminister beim ersten Auftritt im Nato-Hauptquartier die Pläne der US-Administration.
Von Stephan Israel
Die Trump-Regierung geht mit rigiden Maßnahmen gegen Gleichstellungsprogramme in den Bundesbehörden vor. Als nächstes soll die Privatwirtschaft folgen. Deutsche Unternehmen beobachten die Situation genau.
Von Carsten Hübner
Die Rückkehr von Donald Trump könnte ein Weckruf für Deutschland und die EU sein und den Abwärtstrend stoppen. Durch die neue US-Regierung und deren jüngsten Zolldrohungen werden die europäischen Staaten dazu gezwungen zu erkennen, dass es Zeit ist, zusammen aktiv für Wohlstand und Zukunft einzutreten. Die ersten Anzeichen für einen neuen europäischen Aufbruch gibt es bereits.
Von Experts Table.Briefings
Die angekündigten US-Zölle auf Stahl und Aluminium könnten zu Mengenumleitungen nach Europa führen. Die WV Stahl fordert stärkere Schutzmaßnahmen.
Von Marc Winkelmann
Nachdem unklar ist, welche Rolle die USA künftig bei der weltweiten Entwicklungszusammenarbeit spielen wird, wollen die europäischen Länder künftig enger zusammenarbeiten. BMZ-Staatssekretärin Bärbel Kofler ist deswegen nach Paris gereist. Ihr Kollege Jochen Flasbarth ist beim informellen Treffen der europäischen Entwicklungsminister in Warschau.
Von David Renke