
Seit Russlands Überfall auf die Ukraine rücken Norwegen und Deutschland eng zusammen. Torgeir Larsen, Botschafter in Berlin, über die neuen Ängste in Berlin, die gemeinsame Bestellung von U-Booten sowie die engmaschige Planung der gemeinsamen Energieversorgung und CO2-Entsorgung.
Von Annette Bruhns
Den französischen Präsidenten und die EU-Kommissionschefin erwartet in Peking eine schwierige Mission: EU- und nationale Interessen einheitlich vorzutragen. Während von der Leyen auf ein „De-Risking“ der Handelsbeziehungen pocht, hofft Macron auf dicke Wirtschaftsverträge mit der Volksrepublik.
Von Amelie Richter
Ausländische Staats- und Regierungschefs stehen für Besuche bei Xi Schlange. Als Nächstes sind Emmanuel Macron und Ursula von der Leyen angekündigt. China durchbricht effektiv die diplomatische Isolation der Corona-Zeit. Die Nähe zu Russland schadet China keineswegs, stattdessen kommt der erstrebte Umbau der Weltordnung zügig voran.
Von Redaktion Table
Der ehemalige Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, hält es für einen Fehler, Chinas Papier zum Russland-Ukraine-Krieg einfach abzutun. Peking sei zwar nicht neutral, was sich auch bei Xis Besuch in Moskau zeigen werde. China könne aber in einem Friedensprozess eine Rolle spielen. Die EU hält er bislang für unzureichend vorbereitet. Mit Ischinger sprachen Michael Radunski, Nana Brink, Felix Lee und Viktor Funk.
Von Redaktion Table
Peking ist es gelungen, eine Einigung zwischen den lange zerstrittenen Staaten Iran und Saudi-Arabien zu erreichen. Hat China damit auch sein Potenzial als Vermittler im Krieg gegen die Ukraine bewiesen?
Von Jörn Petring