Preis für Innovatorinnen: Aufruf zur Bewerbung
Mit dem Preis zeichnet die EU-Kommission Unternehmerinnen aus, die mit ihren Innovationen positive Veränderungen bewirken. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 25. September.
Von Corinna Visser
Mit dem Preis zeichnet die EU-Kommission Unternehmerinnen aus, die mit ihren Innovationen positive Veränderungen bewirken. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 25. September.
Von Corinna Visser
Die Plattformarbeitsrichtlinie ist noch nicht im europäischen Amtsblatt erschienen, da wünschen sich Experten bereits, dass die Bestimmungen zum algorithmischen Management ausgeweitet werden. Die Regeln müssten für alle Wirtschaftsbereiche gelten.
Von Alina Leimbach
Das Thema des Datenaustauschs hatte im vergangenen Jahr ausländische Unternehmen in China beschäftigt, nachdem Peking zunächst striktere Regeln eingeführt hatte, sie dann aber lockerte. Viele offene Fragen gibt es seither noch.
Von Amelie Richter
Over the past year, data exchange has been a significant concern for foreign companies in China. Beijing initially introduced stricter regulations, which were later relaxed, leaving many questions still unresolved.
Von Amelie Richter
Ein neues Papier des Thinktanks „Agora" kommt zum Schluss, dass es für die digitale Transformation die Kooperation vieler Ressorts brauche. Dem entgegen stehe eine bisher „starke Versäulung“ der Ministerialverwaltung.
Von Okan Bellikli
Estland blockiert ein Reformpaket, das das EU-Mehrwertsteuersystem an die Gegebenheiten der digitalen Wirtschaft anpassen soll. Der Grund: Die Regierung in Estland fürchtet die Folgen auf Online-Plattformen und ihre Nutzer.
Von Marc Winkelmann
Eine neue Studie von Digital Europe analysiert die Stellung der EU in acht der kritischen Technologiebereiche. Sie zeichnet ein besorgniserregendes Bild von Europas Leistung in kritischen Technologiebereichen.
Von Corinna Visser
Online-Kommunikation birgt viele Gefahren für Kinder und Jugendliche. Für einen besseren Schutz fordert eine Expertengruppe mehr Zusammenarbeit. Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle.
Von Vera Kraft
Das geplante AIS-Projekt verspricht, digitales Lernen zu optimieren. Die Inhalte sollen auf einer Plattform gesammelt sein – datenschutzkonform und angepasst an die Strukturen der Länder. Ein Mammutprojekt, das neben Hoffnung auch Skepsis hervorruft.
Von Vera Kraft
Fobizz ist für den Gründerpreis nominiert. Während das Gremium eher auf Wachstumszahlen achtete, untersuchte eine Studie der Universität zu Köln die Wirksamkeit des Weiterbildungsanbieters.
Von Vera Kraft