Noch-Kanzlerin Angela Merkel und die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hatten sich mit den Kultusministern auf neue Kompetenzzentren für Lehrerfortbildung verständigt. Aber die Verhandlungen zwischen Bund und Ländern sind erstmal gescheitert. Weil der Staat versagt, etablieren sich immer mehr private und schulische Alternativen.
Von
Die Europäische Kommission ist mit über zehn Jahren Verspätung ihrem Versprechen einheitlicher Ladetechnologie für mobile Geräte ein gutes Stück nähergekommen. Mit ihrem Vorschlag will sie zunächst Ladekabel-Anschlüsse vereinheitlichen. In einem zweiten Schritt will die Behörde dann auch die Ladegeräte standardisieren.
Von Jasmin Kohl
Area9 Lyceum hat für die Kultusminister Tests an Schulen mit Künstlicher Intelligenz durchgeführt. Das Unternehmen aus Kopenhagen öffnet der KI die Pforten in die deutschen Schulen. Doch die können schon bald wieder zufallen. Der Datenschutz hat sich gemeldet.
Von Christine Keilholz
Medienethiker und Journalisten erheben schwere Vorwürfe gegen die Kinderinterviews bei „Late Night Berlin“ mit den Kanzlerkandidaten. Es sei nicht akzeptabel, Kinderreportern einen Mikrofonknopf ins Ohr zu stecken, sagen sie. Überdies offenbart der Umgang mit der Show einen Zuständigkeitswirrwarr des Jugendmedienschutzes.
Von