Vertreter von Umweltbundesamt, Wissenschaft, Gewerkschaften und deutscher Wirtschaft fordern die kommende Bundesregierung in deutlichen Worten auf, ihr politisches Programm voll auf Klimawandel und Digitalisierung auszurichten. Die ungewöhnliche Allianz ist mit ihren Reformforderungen nicht allein – doch hat sie vielleicht besonderes Gewicht.
Von Falk Steiner
Obwohl die Kommission ihren Vorschlag bereits im April verabschiedet hat, sind die Verhandlungen über die Verordnung für Künstliche Intelligenz im Europaparlament noch nicht gestartet. Denn mehrere Ausschüsse kritisieren die alleinige Federführung des Binnenmarktausschusses. Ein vermeintlicher Lösungsvorschlag scheint den Konflikt neu anzufachen.
Von Jasmin Kohl
Thomas de Maizière fordert ein radikal neues System der Zulassung von Bildungsinhalten. Der Vorsitzende der Telekom-Stiftung stellt den Bildungsföderalismus auf den Prüfstand: Einigungsfristen für Länder, mehr Freiheiten und Rechte für Schulen – und den Abschied von einer Schulcloud-Illusion
Von
Bei zeitgemäßer Bildung geht es nicht so sehr um die Technologie, sondern vor allem um die Haltung. Die Akademie Biberkor bietet ein neues Referendariat an, damit Lehrkräfte in Ausbildung das von Anfang an lernen. Drei Fragen an die Philosophin Flora Nieß
Von Redaktion Table
Lehrerinnen und Lehrer sind nicht die Hauptzielgruppe, können aus Martin Geislers „Spiel- und Medienpädagogik“ trotzdem viel Grundlagenwissen und Denkanstöße für ihre praktische Arbeit mitnehmen. Eine Buchrezension über 181 Seiten Gesellschaftswissenschaft und Praxis.
Von Enno Eidens
China nutzt seine Technologie-Kompetenz für strategische Einflussnahme über die technische Normierung. Neu veröffentlichte Richtlinien zeigen Pekings aktuelle Strategie: Das heimische Normensystem soll vereinheitlicht und so international mehr Bedeutung erlangt werden. Die EU und Deutschland suchen noch nach angemessenen Antworten.
Von Amelie Richter