Vor 60 Jahren wurde der Élysée-Vertrag unterzeichnet. Heute sind Deutschland und Frankreich starke Partner in Europa. Aber wenn sie in der Klima- und Energiepolitik nicht enger zusammenarbeiten, gefährde das den Zusammenhalt der EU, schreiben Sébastien Treyer und Nicolas Berghmans vom Pariser Think-Tank IDDRI.
Von Experts Table.Briefings
Forschungsministerin Stark-Watzinger sieht Deutschland als „Wasserstoffrepublik“. Beim Thema grüner Wasserstoff sei man auf dem Weg zum Vorreiter in Forschung und Technologie. Der Nationale Wasserstoffrat und Experten der Scientific Community sind skeptisch. Durch den Inflation Reduction Act wandern die Besten in die USA ab.
Von Max Mustermann
Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Nicola Kuhrt hat führende Köpfe aus der Wissenschaft gefragt. Für Volker Meyer-Guckel ist 2023 ein Jahr der Weichenstellung für Forschung und Innovation. Der Generalsekretär des Stifterverbands fordert eine nationale Transformations-Roadmap – und 1000 Transferprofessuren an deutschen Universitäten.
Von Nicola Kuhrt
Aus deutscher Sicht bringt die geplante EU-Verpackungsverordnung deutliche Fortschritte. Der Kommissionsvorschlag bleibt jedoch in vielen Punkten enorm hinter dem deutschen Niveau zurück. Die Verpackungsindustrie kritisiert die geplanten Mehrwegquoten.
Von Leonie Düngefeld
Mit der Ernennung Boris Pistorius‘ als neuem Verteidigungsminister gelang Olaf Scholz eine Überraschung. Sicherheitspolitisch war der fast 63-Jährige auch als Innenminister des zahlenmäßig größten Bundeswehrlandes involviert. So steht Pistorius zu seinen neuen Themen.
Von Gabriel Bub
Boris Pistorius fehlt die Erfahrung in der Verteidigungspolitik. Dafür bringt der Niedersachse viele andere Qualitäten mit. Lob gibt es auch von der CDU.
Von Redaktion Table