
Union und SPD verlangen personellen Neustart von der Bahn
In den Koalitionsverhandlungen planen Union und SPD eine Neuaufstellung der Bahn – auch personell. Was die Verhandler diskutieren.
Von Michael Bröcker
In den Koalitionsverhandlungen planen Union und SPD eine Neuaufstellung der Bahn – auch personell. Was die Verhandler diskutieren.
Von Michael Bröcker
In der Amazonas-Region Brasiliens wird eine neue Bahnlinie geplant, die auf nachhaltige Weise Agrarexporte fördern soll. Die Deutsche Bahn ist daran beteiligt. Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisationen kritisieren: Das Projekt werde zu höheren Emissionen aus Entwaldung führen und gefährde Menschenrechte.
Von Heloisa Traiano
Der Sachverständigenrat für die gesamtwirtschaftliche Lage beklagt die Unterfinanzierung der Infrastruktur im Verkehrsbereich und schlägt einen eigenständigen Fonds vor. Verkehrsminister Wissing sieht sich bestätigt.
Von Alex Veit
Ralf Damde, stellvertretender Konzernbetriebsrat und Mitglied des Konzern-Aufsichtsrates, über die alltäglichen Störungen im System, den Einsatz von Bodycams und warum manche Verspätungen unaufhebbar sind.
Von Horand Knaup
Die im Bundeshaushalt 2025 geplante Erhöhung des Eigenkapitals der Deutschen Bahn um 10,4 Milliarden Euro zieht steigende Trassenpreise nach sich. Verbände und Gewerkschaften fordert deshalb eine Aufstockung der Förderung um mindestens 400 Millionen Euro.
Von Carsten Hübner
Obwohl mehr Fahrzeuge zugelassen wurden, sind auf deutschen Autobahnen weniger Pkws unterwegs als noch vor der Pandemie. Die Verkehrsleistung des Fernverkehrs der Bahn hat zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.
Von Lisa Kuner
Am Freitagmorgen tagt der Bundestags-Verkehrsausschuss zur neuen Verzögerung bei Stuttgart 21. Verkehrsminister Volker Wissing wird nicht teilnehmen.
Von Malte Kreutzfeldt
Am Freitag kommt der Verkehrsausschuss zu einer Sondersitzung zusammen. Grund ist die Verschiebung des Eröffnungstermins des Tiefbahnhofs Stuttgart 21. Neben Verkehrsminister Volker Wissing will die Union auch Bahnchef Richard Lutz sowie die Vorstandsmitglieder des Unternehmens einladen.
Von Malte Kreutzfeldt
Im Podcast Table.Today spricht der Personalvorstand der Deutschen Bahn, Martin Seiler, über eine stärkere Digitalisierung und Automatisierung bei der Bahn. Außerdem fordert er eine Reform des Streikrechts.
Von Michael Bröcker