
Neuer Ton im Bundestag: Die Mitte denkt schon an den Tag danach
Die Stimmung ist aufgeladen; Streit wäre eigentlich üblich gewesen. Aber am Mittwoch waren alle Vertreter der politischen Mitte vor allem nachdenklich.
Von Stefan Braun
Die Stimmung ist aufgeladen; Streit wäre eigentlich üblich gewesen. Aber am Mittwoch waren alle Vertreter der politischen Mitte vor allem nachdenklich.
Von Stefan Braun
Seit den Wahlen im Oktober reißen die Unruhen nicht ab. In Mosambik haben die Menschen genug von ihrer Regierung. Die Entwicklungen werden auch mit Sorge in den Nachbarländern verfolgt. Von der Regionalorganisation SADC kommt jedoch wenig.
Von Andreas Sieren
Der nächste US-Präsident hätte die Macht, aus einer Laune heraus die Beziehungen zu China abzubrechen. Seit seiner letzten Amtszeit hat die Exekutive an außenpolitischer Macht gewonnen. Ironischerweise wird die USA seinem Rivalen dadurch immer ähnlicher.
Von Experts Table.Briefings
Die Ampel-Regierung und die BMBF-Führung standen zuletzt auch von Seiten der Wissenschaftscommunity in der Kritik. Die Reaktionen am Tag nach dem Regierungsbruch und dem Rücktritt von Bettina Stark-Watzinger liegen zwischen Sorge und Erleichterung.
Von Redaktion Table
In dieser Woche wurde der Präsident der Seychellen, Wavel Ramkalawan, mit dem Afrika-Freiheitspreis der Friedrich-Naumann-Stiftung in Johannesburg ausgezeichnet. Der Präsident gilt als Verfechter der Demokratie in Afrika. Unser Südafrika-Korrespondent Andreas Sieren hat mit ihm auch über die Folgen durch den Machtwechsel in den USA gesprochen.
Von Andreas Sieren
Die Transformationsforscherin Maja Göpel sieht nach der US-Wahl den sozial-ökologischen Umbau in Gefahr. Sie spricht von „desaströsen“ Folgen für Nachhaltigkeit. Im Gespräch mit Anna Gauto erklärt sie auch, wie Veränderungsprozesse gelingen und was sie nach dem Ampel-Aus von der Wirtschaft erwartet.
Von Anna Gauto
„Trump wird versuchen, die EU-Institutionen zu schwächen“, schreibt Max Krahé im Standpunkt. Um die absehbaren Konflikte mit dem künftigen US-Präsidenten zu überstehen, müsse Europa unabhängiger von den Vereinigten Staaten werden. Dabei könne das Weimarer Dreieck eine zentrale Rolle spielen.
Von Experts Table.Briefings
"Trump will try to weaken the EU institutions", writes Max Krahé in today's Opinion. To survive the foreseeable conflicts with the future US president, Europe must become more independent of the United States. The Weimar Triangle could play a central role in this.
Von Experts Table.Briefings
Donald Trump ist Sieger der US-Präsidentschaftswahl. Staats- und Regierungschefs aus der ganzen Welt haben inzwischen auf die vorläufigen Ergebnisse reagiert. Der Überblick.
Von Leonard Schulz
In drei Stunden beantwortete der Kommissaranwärter Michael McGrath Fragen vom European Democracy Shield bis zur DSGVO. Er erläuterte Pläne, die Einhaltung der Empfehlungen des Jahresberichts zur Rechtsstaatlichkeit stärker mit dem Zugang zu EU-Mitteln zu verknüpfen.
Von Corinna Visser