Georgien: Estland weitet Sanktionen gegen Tiflis aus
Tausende protestieren in Georgien gegen die Regierung. Die Lage ist angespannt, die Behörden gehen hart gegen Demonstranten vor. Estland reagiert darauf mit eigenen Maßnahmen.
Von Redaktion Table
Tausende protestieren in Georgien gegen die Regierung. Die Lage ist angespannt, die Behörden gehen hart gegen Demonstranten vor. Estland reagiert darauf mit eigenen Maßnahmen.
Von Redaktion Table
Unmittelbar vor der offiziellen Präsentation des Wahlprogramms der Union an diesem Dienstag hat sich der Kanzlerkandidat der Union selbst in die Pflicht genommen. In Zeiten wie diesen, in denen die Demokratie besonders unter Druck stehe, müssten wahlkämpfende Parteien alles tun, um glaubwürdig zu bleiben.
Von Stefan Braun
Die Wählerinnen und Wähler haben John Dramani Mahama einen haushohen Sieg verschafft. Mahama will die Wirtschaft wieder auf die Beine bringen. Er bringt viel Erfahrung mit, in der Politik und in seinem Leben, das ihn bis nach Russland führte und zu einem bekannten Autor machte.
Von Redaktion Table
Die chinesische Regierung verhängt Visumbeschränkungen gegen amerikanische Beamte, „die sich schlecht benommen haben“. Damit reagiert Peking auf US-Sanktionen in Zusammenhang mit der Verurteilung Hongkonger Demokratieaktivisten.
Von Angela Köckritz
Europa müsse endlich anerkennen, dass es künftig im Grunde nur noch „das kleinere Anhängsel“ des Zukunftskontinents Afrika sei, meint der Historiker Jürgen Zimmerer.
Von Arne Schütte
Nach der annullierten Stichwahl in der Präsidentenwahl in Rumänien steht die Begründung des Verfassungsgerichts aus. Kritik an der Entscheidung kommt von verschiedenen Seiten.
Von Frank Stier
Der Student Huang Yicheng nahm vor zwei Jahren in Shanghai an den „Weißblatt“-Protesten teil. Er wurde festgenommen, konnte aber fliehen. Inzwischen lebt er in Deutschland im Exil. Die anhaltende Beachtung für die Bewegung führt er darauf zurück, dass sie in China einzigartig war.
Von Fabian Peltsch
Die namibische Regierungspartei Swapo hat noch einmal einen knappen Wahlsieg erringen können. Doch die Opposition erkennt das Ergebnis nicht an. Der Grund: Viele Namibier konnten ihre Stimme nicht abgeben.
Von Arne Schütte
Ein gescheitertes Demokratiefördergesetz, vorläufige Haushaltsführung im Bund, klamme Kassen in den Ländern: Projekte der Demokratiebildung schauen in eine unsichere Zukunft.
Von Ralf Pauli
Die SPD justiert ihre Position zu Afrika nach und will der wachsenden Rolle des Kontinents gerecht werden. In den Krisenregionen müsse sich Deutschland stärker engagieren und pragmatischer im Umgang mit bewaffneten Akteuren werden.
Von Arne Schütte