Schlagwort

Demokratie

Table.Standpunkt

Seyran Bostancı: Warum Bildungsungleichheit bereits in Kitas beginnt

Kitas könnten Bildungsungleichheit reduzieren. Dass dies oft nicht gelingt, liegt auch an rassistischen Mustern und Diskriminierung in Kitas. Wenn sich das ändern soll, brauchen Kita-Fachkräfte bessere Arbeitsbedingungen und Zeit zur Reflexion.

Von Experts Table.Briefings

Interview

François Wu: „Wir verfolgen eine 'Nicht heute'-Politik“

Taiwans Vize-Außenminister François Wu steht der Personalie Marco Rubio als neuer US-Außenminister unter Trump positiv gegenüber, da dieser ein guter Freund Taiwans sei. Was Trump von Taiwan fordern könnte und wie die Taiwaner sich darauf vorbereiten.

Von Angela Köckritz

Interview

François Wu: 'We are pursuing a Not Today policy'

Deputy Minister of Foreign Affairs François Wu is optimistic about the appointment of Marco Rubio as the new US Secretary of State under Trump, saying he is a good friend of Taiwan. What Trump could demand from Taiwan and how the people of Taiwan prepare for it.

Von Angela Köckritz

Table.Standpunkt

Ideal des kooperativen, deliberativen und machtfreien Schaffensprozesses erhalten 

Wissenschaftskommunikation ist mit hohen Erwartungen verknüpft – etwa, einen stabilisierenden Effekt auf die Demokratie auszuüben. Elisabeth Hoffmann, Kommunikationsdezernentin der Universität Köln, warnte in ihrem Standpunkt vor diesem neuen Narrativ. Patrick Honecker, Chief Communication Officer an der TU Darmstadt, sieht die Sache etwas anders.

Von Nicola Kuhrt

Analyse

Hongkong 47: Weshalb die Gerichtsurteile einen historischen Wendepunkt bedeuten

In Hongkong hat ein Gericht die Urteile im bislang größten Prozess seit Einführung des Nationalen Sicherheitsgesetzes gefällt. Mit langen Gefängnisstrafen gegen die Hongkong 47 macht die Justiz deutlich, dass eine rechtsstaatliche Gesellschaftsform in der Stadt endgültig beendet ist.

Von Marcel Grzanna

Table.Standpunkt

Proteste in Mosambik brauchen Unterstützung vom Westen

Die Bürgerproteste für Frieden und freie Wahlen in Mosambik bergen die Chance auf Demokratisierung und Entwicklung. Deswegen müssen sie vom Westen unterstützt werden, meint Magdalena Freischlad.

Von Redaktion Table