Digitale Bildungsanbieter könnten in einer nationalen Notlage bei Distanzunterricht helfen. Für den Fall von Schulschließungen stünden Kapazitäten bereit, um Schülern Lerninhalte zu Hause zur Verfügung zu stellen. Die Kultusminister wollen sich noch im alten Jahr beraten.
Von
Beim gestrigen EU-Gipfel sollte es um ein koordiniertes Vorgehen der Mitgliedstaaten in der Pandemie gehen. Doch schon jetzt setzen einige Länder eigene Maßnahmen um. Die Kommission fürchtet eine „Zersplitterung“ der Regeln.
Von Eugenie Ankowitsch
Langzeitdaten von den Patienten der ersten Stunde der Corona-Pandemie zeigen: Ungefähr die Hälfte der Covid-19-Erkrankten des Ausbruchs von Wuhan leiden noch immer unter gesundheitlichen Problemen. Manche der Symptome werden nach sechs Monaten sogar noch schlimmer.
Von Frank Sieren
Die ersten Schulen schließen schon wieder, aber viele Bundesbürger kennen sich mit den Formaten von Distanzunterricht noch kaum aus. Ein Drittel der Befragten einer repräsentativen Erhebung von Civey kann damit nichts anfangen - darunter auffällig viele im Osten der Republik.
Von
Das Aufkommen der Omikron-Variante bestätigt Peking in seiner Null-Covid-Strategie. Zusätzliche Sorge bereitet eine Unterform der Delta-Variante, die in Zhejiang nun wieder zu einem Lockdown für eine halbe Million Menschen geführt hat. Die Hoffnung auf eine Öffnung der Grenzen schwindet damit wieder. Eine Reise nach Hongkong ist indes weiterhin möglich — allerdings mit neuen Regeln.
Von Ning Wang