Nachdem die britische Mutation des Coronavirus in Peking entdeckt wurde, sind ab nächster Woche auch die internationalen Schulen geschlossen und ganze Viertel abgeriegelt. Massentests, Ausgangssperren und strikte Nachverfolgung von Infizierten auch in Shijiazhuang. Proteste oder Unmut gegen den Lockdown kurz vor chinesisch Neujahr, der wichtigsten Reisezeit des Jahres, sind kaum bekannt.
Von Frank Sieren
        Gut eine halbe Million Container hängt in den falschen Weltgegenden fest. Die Kapazitäten sind für Monate ausgebucht - für Importeure steigen die Kosten daher steil an.
Von
        
        Eine Lektion aus der Corona-Krise heißt für Peking mehr Automatisierung. Die Robotikbranche wächst rasant. Noch profitieren deutsche Exporteure. Doch China investiert stark in die eigene Roboter-Fertigung. Steigende Arbeitslosigkeit könnte die Folge der Automatisierung sein.
Von Frank Sieren
        
        Der chinesische Impfstoffhersteller Sinovac kann die zunächst angenommene Wirksamkeit seines Corona-Impfstoffs nicht glaubwürdig nachweisen. Das verunsichert die Bevölkerung vor allem in Schwellenländern, die Sinovac beliefern will.
Von
        
        Europäische Unternehmen in China spüren eine oft geforderte Entkopplung von internationalen Lieferketten trotz der Debatten um Lieferengpässe in der Pandemie kaum. Im Gegenteil: Die Unternehmen bauen ihre Investments weiter aus, wie eine Untersuchung der EU-Handelskammer in China und Merics ergab.
Von Redaktion Table