China versucht mit einer strikten No-Covid-Politik und harten Lockdowns Infektionen einzudämmen. Diese Maßnahmen sind notwendig, da die Impfquote noch immer zu gering ist. Die Bevölkerung misstraut den Impfungen. Nancy Qian erklärt, was es braucht, um die Menschen von den Impfstoffen zu überzeugen.
Von Redaktion Table
Corona-Lockdowns und der Krieg in der Ukraine drücken auf die Bilanzen der europäischen Unternehmen in China. Die Stimmung sinkt in den Keller. Einige Firmen fragen sich bereits, wie sehr sie in Zukunft noch auf China setzen sollen. Die EU-Handelskammer appelliert deshalb eindringlich an die chinesischen Behörden, ihre Null-Covid-Strategie zu ändern und die Grenzen des Landes endlich wieder zu öffnen.
Von Redaktion Table
Durch die Lockdowns in China sind die Müllberge höher angeschwollen als üblich. Denn die von der Regierung bereitgestellten Lebensmittel waren meist üppig in Plastik verpackt. Zugleich haperte es bei der Müllabfuhr. Das wirkt nicht nur hässlich im Straßenbild, sondern gefährdet auch die Recycling-Politik.
Von Ning Wang
Verkehrte Welt: Während das normalerweise strengere Peking einen entspannten Semi-Lockdown macht und schon wieder lockert, setzen sich die Einschränkungen im eigentlich liberaleren Shanghai immer weiter fort. Nach einer kurzen Öffnung werden dort erneut zwei Millionen Menschen in den Lockdown geschickt.
Von Frank Sieren