Schlagwort

Chips

Analyse

Werben um einen TSMC-Standort in der EU

Industrie und Politik wären begeistert, wenn es so käme: Die Ansiedlung einer Fabrik des taiwanischen Chip-Giganten TSMC in der EU ist im Gespräch. Auch ein Standort in Deutschland scheint möglich, was vor allem die Autoindustrie freuen dürfte. Die Unternehmen sehnen sich nach größerer Liefersicherheit.

Von Redaktion Table

Analyse

Hildegard Müller: „Raus aus China ist keine Lösung“

VDA-Präsidentin Hildegard Müller analysiert, was aus den neuen geopolitischen Risiken folgt. Eine Abkehr von der Globalisierung dürfe es nicht geben, mahnt sie im Gespräch mit Lukas Scheid und Markus Grabitz. Und sie warnt die EU-Kommission, bei den Kosten der Verbraucher für den Green Deal zu überziehen.

Von Redaktion Table

Analyse

"Einfach raus aus China ist keine Lösung"

Deutschlands Autoindustrie muss sich diversifizieren und Abhängigkeiten von China reduzieren, sagt Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), im Gespräch mit Europe.Table. Isolieren dürfe man China bei aller Vorsicht aber nicht. "Das wäre naiv — und sowohl politisch als auch wirtschaftlich fatal." Das Interview führten Markus Grabitz und Lukas Scheid.

Von Redaktion Table

Analyse

Der Minister, der Tycoon und der "Große Fond"

Peking weiß seit langer Zeit um die Schwäche der eigenen Chip-Industrie. Die USA, Südkorea und Taiwan sind deutlich überlegen. Zwar investiert China massiv, um den Rückstand aufzuholen und im besten Fall ganz unabhängig zu werden. Doch nun erschüttert ein Korruptionsskandal die Branche. In dessen Zentrum steht der China Integrated Circuit Industry Investment Fund.

Von Redaktion Table

Analyse

Technologiesanktionen: Große Lücken im Netz

Wie wirksam sind die Sanktionen der EU und der westlichen Staaten gegen die Russische Föderation, die das Land zum Ablassen von der Ukraine bringen sollen? Dass diese nie ganz umfassend sein können, war allen Beteiligten von vornherein klar – doch bei Hard- und Software gibt es besonders eklatante Lücken.

Von Falk Steiner

Freighter with cargo sailing on sea with blue sky and green water and beautiful cityscape of buildings and skyscraper in Kaohsiung, Taiwan. , 726350.jpg, cityscape, city, harbor, skyline, day, color, vivid, Kaohsiung, Taiwan, architecture, attractive, bay, beautiful, beauty, boats, building, business, clear, construction, dock, downtown, dramatic, exterior, famous, landmark, landscape, modern, ocean, office, outdoor, outside, scene, scenery, scenic, sea, ship, sky, skyscraper, street, structure, tall, travel, urban, view, water, boat, green, wave, freighter, horizontal,
Analyse

Frachter finden Wege um die Manöver herum

Von Chinas Manövern sind auch einige der weltweit wichtigsten Handelsrouten betroffen. Taiwans Behörden haben die Schiffskapitäne aufgerufen, die Gebiete zu umfahren. Laut Analysten drohen Auswirkungen auf die globalen Lieferketten jedoch nur, wenn die Militäraktionen ausgeweitet oder verlängert werden.

Von Nico Beckert

Freighter with cargo sailing on sea with blue sky and green water and beautiful cityscape of buildings and skyscraper in Kaohsiung, Taiwan. , 726350.jpg, cityscape, city, harbor, skyline, day, color, vivid, Kaohsiung, Taiwan, architecture, attractive, bay, beautiful, beauty, boats, building, business, clear, construction, dock, downtown, dramatic, exterior, famous, landmark, landscape, modern, ocean, office, outdoor, outside, scene, scenery, scenic, sea, ship, sky, skyscraper, street, structure, tall, travel, urban, view, water, boat, green, wave, freighter, horizontal,
Feature

Freighters find ways around Chinese maneuvers

China's military exercises have also affected some of the world's most important trade routes. Taiwan's authorities have urged ship captains to avoid the zones. However, analysts say there will only be a potential impact on global supply chains if the military drills are extended or prolonged.

Von Nico Beckert

Im Zeitalter der Digitalisierung funktioniert ohne Chips fast nichts mehr. Ende 2020 gerieten die Lieferketten ins Stocken. Die Auswirkungen sind bis heute weltweit zu spüren. Erfahren Sie alle wichtigen und aktuellen Chips News von Table.Briefings.

Warum sind Chips so wichtig?

Chips sind aus unserer digitalisierten Welt nicht mehr wegzudenken. Sie werden für den Bau von Autos oder auch Smartphones benötigt. Der weltweit größte Hersteller ist das taiwanische Unternehmen Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC). Dabei handelt es sich auch um den wichtigsten Exporteur von Chinas Chipindustrie.

Wie kam es zu dem weltweiten Chips-Mangel?

Der weltweite Chips-Mangel entstand aufgrund mehrerer Ursachen. Erstens setzten die USA im Handelskrieg mit China auf Sanktionen von Chips-Exporten. Zweitens litten die Lieferketten unter der Coronapandemie, sodass es zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.

Welche Folgen hat da die Chip-Krise auf China?

Chips ist ein Begriff, der infolge der Chips-Krise immer häufiger in chinesischen Staatsmedien auftaucht. China will im Rahmen des Konzepts der „Dual Circulation“ unabhängig von ausländischen Chips-Exporten werden und investiert Milliarden in die Halbleiter-Branche. Staatliche Unternehmen wie Semiconductor Manufacturing International Cop. (SMIC) sollen die technologische Selbstversorgung von China mit Chips in Zukunft ermöglichen.