Manöver: So versucht China die Taiwaner einzuschüchtern
Am Montag hat China ein groß angelegtes Militärmanöver rund um Taiwan abgehalten. Experten sehen bedeutende Neuerungen in der Strategie.
Von Fabian Peltsch
Am Montag hat China ein groß angelegtes Militärmanöver rund um Taiwan abgehalten. Experten sehen bedeutende Neuerungen in der Strategie.
Von Fabian Peltsch
In einem Positionspapier spricht die EU-Handelskammer in China von einem „Kipppunkt“. Herausforderungen wie die schwächelnde Wirtschaft, regulatorische Hürden und ein politisiertes Geschäftsumfeld sorgen für Unsicherheit. Doch es gibt auch positive Entwicklungen, sagt Adam Dunnett, Generalsekretär der Europäischen Handelskammer in China.
Von Amelie Richter
China strebt beim Streit mit der EU um subventionierte Elektroautos weiterhin eine Verhandlungslösung an. Nun hat sich das Handelsministerium zu Wort gemeldet.
Von Redaktion Table
Frankreich und Deutschland sind bei den Zöllen auf Elektroautos aus chinesischer Produktion entzweit. Deutsche Hersteller haben mehrere Gründe, sich gegen die Zölle zu stellen – einer davon hat mit den EU-Klimazielen zu tun.
Von Markus Grabitz
Die EU-Kommission will der Automobilindustrie aus der Krise helfen. Dazu plant sie einen strategischen Dialog zur Zukunft der Automobilwirtschaft. Thema dabei
Von Marcel Grzanna
Die EU-Kommission will der Automobilindustrie aus der Krise helfen. Dazu plant sie einen strategischen Dialog zur Zukunft der Automobilwirtschaft. Eine Persönlichkeit, die den Dialog moderiert, wird noch gesucht.
Von Markus Grabitz
Ursula von der Leyen hat das bisherige Leichtgewicht-Dossier der internationalen Partnerschaften dem tschechischen Minister für Industrie und Handel zugeteilt. In Prag ist man mit von der Leyens Entscheidung nur bedingt zufrieden. Doch der designierte Kommissar sieht das anders. Er soll nun vor allem der BRI-Konkurrenz Global Gateway mehr Dynamik verschaffen.
Von Redaktion Table
China gibt vorläufige Anti-Dumpingzölle auf Cognac bekannt — eine weitere Schraube im laufenden Zollstreit zwischen Brüssel und Peking. Weitere mögliche Schritte sollten vor allem Berlin aufhorchen lassen.
Von Amelie Richter
Die Niederlage bei der Abstimmung über Zölle gegen E-Autos aus China zeigt, wie es um die Autorität des Bundeskanzlers im Kreis der europäischen Staats- und Regierungschefs bestellt ist. Schon zuvor hatte Olaf Scholz Partner verprellt.
Von Till Hoppe
Deutschland wird am Freitag in Brüssel gegen die Einführung von EU-Strafzöllen auf chinesische E-Autos stimmen. Kanzler Olaf Scholz macht dafür von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch. Die Grünen hatten regierungsintern für eine Enthaltung plädiert.
Von Stefan Braun