 
        CBAM: Kommission prüft Bagatellgrenzen
Nach Kritik am europäischen CO₂-Grenzausgleich CBAM von der Industrie prüft die Kommission nun Änderungen. Unter anderem könnten die Regeln für Exporte und Kleinstmengen vereinfacht werden.
Von Lukas Knigge
 
        Nach Kritik am europäischen CO₂-Grenzausgleich CBAM von der Industrie prüft die Kommission nun Änderungen. Unter anderem könnten die Regeln für Exporte und Kleinstmengen vereinfacht werden.
Von Lukas Knigge
 
        Leitbild für Integration, weitere Steuererleichterungen, Änderungen des Grundgesetzes: Die FDP will ihr Wahlprogramm um zusätzliche Forderungen erweitern. Table.Briefings liegt der Entwurf vor.
Von Maximilian Stascheit
 
        Um von den Mercosurstaaten mehr umweltpolitische Zusagen zu erhalten, stimmte die EU-Kommission einem Ausgleichsmechanismus im Streitschlichtungsverfahren zu. Dessen Anwendungsbereich bleibt insbesondere in Bezug auf die Entwaldungsverordnung und CBAM umstritten.
Von Marc Winkelmann
 
        With the presentation of their election manifestos, the CDU/CSU, SPD, Green Party and FDP have revealed in detail what policies and measures they have planned for the climate and energy sector. A comparison of the many proposals reveals where cooperation is possible and confrontation is necessary.
Von Nico Beckert
 
        Mit der Vorstellung ihrer Wahlprogramme lassen CDU/CSU, SPD, Grüne und FDP im Detail erkennen, welche Politik und welche Maßnahmen sie im Klima- und Energiebereich planen. Ein Vergleich der vielen Vorschläge offenbart, wo Kooperationen möglich und Konfrontationen nötig sind.
Von Nico Beckert
 
        Fast 900 Umsetzungsakte muss die EU-Kommission laut einer VCI-Aufstellung in dieser Legislatur bearbeiten – viele aus dem Green Deal. Selbst die Behörde verliert den Überblick.
Von Till Hoppe
 
        After a long delay and tough negotiations, COP29 ended early Sunday morning in Baku. A financial target was agreed upon, with the industrialized countries promising a sum of USD 300 billion by 2035. However, in other areas, progress only means preventing regression.
Von Bernhard Pötter
 
        Mit großer Verzögerung und nach zähen Verhandlungen endet die COP29 am frühen Sonntagmorgen in Baku. Beschlossen wird ein Finanzziel, mit dem die Industriestaaten bis 2035 eine Summe von 300 Milliarden Dollar versprechen. Aber in anderen Bereichen heißt Fortschritt nur, Rückschritt zu verhindern.
Von Bernhard Pötter
 
        Mit dem ersten Vorschlag der Präsidentschaft zu den Abschlusstexten der COP29 sind vor allem die Industrieländer und die großen Schwellenländer zufrieden. Die ärmeren Staaten laufen Sturm. Der Deal könnte die bisherigen Fronten in der Klimapolitik neu ordnen.
Von Bernhard Pötter
 
        Noch vor Beginn der COP29 wurde diskutiert, ob Klimaschutzmaßnahmen, die Handel betreffen, auf der Tagesordnung der diesjährigen Weltklimakonferenz stehen sollten. Im Zentrum des Streits: Der europäische CO₂-Grenzausgleichsmechanismus CBAM.
Von Lukas Knigge