
Fehlende Konzentration: Warum Grundschulen an Grenzen stoßen
Lehrkräfte an Grundschulen schlagen Alarm, die Kinder könnten sich kaum noch konzentrieren. Bildungsforscher nehmen die Warnungen ernst.
Von Redaktion Table
Lehrkräfte an Grundschulen schlagen Alarm, die Kinder könnten sich kaum noch konzentrieren. Bildungsforscher nehmen die Warnungen ernst.
Von Redaktion Table
Im Fall des schwulen Pädagogen Oziel Inácio-Stech hat Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) Konsequenzen angekündigt. Die oppositionellen Grünen sehen weiterhin offene Fragen, besonders zur Rolle Günther-Wünschs. Welche Lehren sich aus den Geschehnissen bisher ziehen lassen.
Von Anna Parrisius
Ein schwuler Lehrer in Berlin hatte berichtet, dass er gemobbt und damit allein gelassen wurde. Katharina Günther-Wünsch wehrt sich gegen den Vorwurf, untätig geblieben zu sein.
Von Anna Parrisius
Sprachdefizite, Überlastung, fehlende Unterstützung – Schulen in sozialen Brennpunkten stehen unter Druck, das zeigt eine Umfrage der Wübben-Stiftung. Geschäftsführer Warnke fordert, das Konzept des Startchancen-Programms zu überdenken.
Von Alexia Lautenschläger
Herbert Weber, Gründer von Sprint im Berliner Wedding, beschreibt die alarmierende Bildungslage und die Notwendigkeit systemischer Veränderungen. Er zeigt auf, wie frühe Sprach- und Lernförderung den Unterschied für Kinder aus benachteiligten Familien macht.
Von Redaktion Table
Unter den fünf Zweitplatzierten beim Deutschen Schulpreis ist in diesem Jahr die Friedenauer Gemeinschaftsschule in Berlin. An ihr lernen Kinder aus 22 Nationen, zehn Prozent haben einen diagnostizierten Förderbedarf, acht Kinder eine diagnostizierte Hochbegabung. Um alle anzusprechen, setzt die Schule auf Individualisierung, jahrgangsübergreifenden Unterricht und Wertschätzung jedes Einzelnen.
Von Anna Parrisius
Die Berliner Senatsverwaltung hatte in Aussicht gestellt, Teach First könne ab 2025 über das Startchancen-Programm finanziert werden. Doch die Finanzierung der Lernbegleiter soll jetzt auslaufen. Die Fellows konzentrieren sich in Berlin besonders auf abschlussgefährdete Jugendliche.
Von Anna Parrisius
Ab August 2024 bekommen die ersten 1.000 Schulen Geld für Umbauten, Schulleiterbudgets und Sozialarbeiter. Einigung bei Startchancen bereits im Januar.
Von Table.Briefings
Der Schweizer Schulforscher Stephan Huber begleitet seit Jahren belastete Schulen bei der Transformation. Das Startchancen-Programm sieht er als Durchbruch, dem es aber an Mitteln fehlt. Sorgen machen ihm Schulen, die nicht allein die Kraft zum Aufbruch haben.
Von Redaktion Table
Die Akteure der Zivilgesellschaft sind froh, dass die Kuh des Programms für Startchancen nach zwei Jahren vom Eis ist. Sie bemängeln das geringe Gesamtbudget von zwei Milliarden Euro pro Jahr. Und finden interessante Details.
Von Table.Briefings