
Erfolgreicher Börsengang von Wissenschaftsverlag Springer Nature
Der rund 600 Millionen Euro schwere Börsengang von Springer Nature ist geglückt. Es ist erst der dritte größere Börsengang in Deutschland in diesem Jahr.
Von Anja Luckas
Der rund 600 Millionen Euro schwere Börsengang von Springer Nature ist geglückt. Es ist erst der dritte größere Börsengang in Deutschland in diesem Jahr.
Von Anja Luckas
Chinesische Aktien haben seit Ende September eine beeindruckende Aufholjagd hingelegt. Analysten warnen jedoch, dass die gute Stimmung schnell verfliegen könnte, falls die chinesische Regierung bei ihrem Stimulus-Programm nicht nachlegt.
Von Jörn Petring
Ghana hat einen Schuldenschnitt von 13 Milliarden Dollar ausgehandelt. Durch eine geschickte Verhandlungsführung wendete Präsident Akufo-Addo Schlimmeres ab. Das zeigen die Details der Finanzkonstruktion.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Der amerikanische Investor Blackrock löst den Indexfonds iShares Frontier and Select Emerging Markets auf. Diese Entscheidung ist ein weiterer Rückschritt für die afrikanischen Kapitalmärkte.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Die Börse Johannesburg reagiert am Donnerstag mit Kursverlusten auf den unsicheren Wahlausgang. Dabei will die Börse eigentlich neuen Schwung für den Aktienmarkt entwickeln.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Die USA versagten dem chinesischen Billigmode-Versender Shein die Zulassung für einen Börsengang in New York. Nun versucht es der Online-Händler in London.
Von Felix Lee
Der britische Konsumgüterkonzern hat seine Wurzeln in Afrika und will diese nun kappen, um die Risiken zu senken. Darauf hat die Börse positiv reagiert.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Chinas Börsenaufsicht verhängt Strafen gegen ein Kernunternehmen des pleite gegangenen Immobiliengiganten Evergrande und gegen einige seiner Führungskräfte. Die Gewinne wurden über Jahre hinweg aufgebläht.
Von Carolyn Braun
Es scheint paradox: Die OECD bescheinigt dem Land in ihrem jüngsten Bericht große Schwierigkeiten. Doch an der Börse in Kairo stehen die Zeichen auf Hausse. Dazu tragen unverhofft auch die Vereinigten Arabischen Emirate bei.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Die chinesische Wertpapieraufsicht CSRC widerspricht einem Medienbericht, wonach sie institutionellen Anlegern den Verkauf von Aktienpaketen am Anfang und Ende eines Handelstages untersagt haben soll.
Von Redaktion Table
Die Börse in China ist auf drei Börsenplätze auf dem Festland (Shanghai, Shenzhen und Peking) und einem in der Sonderverwaltungsregion Hongkong aufgeteilt. Der chinesische Aktienmarkt hat einen schwungvollen Aufstieg erfahren: von einem Nischenmarkt bis hin zu einer hochkapitalisierten, mit Weltunternehmen beherbergten Börse.Börse in China: Von Börsengängen über Konjunktur & Entwicklung bis Aktien & Investitionen - China-Börse News aktuell von der Table.Redaktion.Kurze Übersicht über die Börsen in China:
Die Shanghai Stock Exchange (SSE) wurde im Jahr 1990 gegründet und ist die viertgrößte Börse weltweit. Sie gilt als die Geburtsstätte des Wertpapierhandels in China. Somit ist sie die wichtigste Börse auf dem chinesischen Festland.
Die Shenzhen Stock Exchange (SZSE) wurde auch im Jahr 1990 gegründet und ist die zweitgrößte Börse auf chinesischen Festland.
Die Hongkonger Stock Exchange (SEHK) ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil der internationalen Finanzmärkte. Sie ist nach Tokio und Shanghai die drittgrößte asiatische Börse und die siebtgrößte weltweit. Dahingegen sind die Börsen in Shanghai und Shenzhen vergleichsmäßig schwächer vernetzt mit dem Ausland.
Im Jahr 2021 wurde die vierte Börse in China und die dritte auf dem chinesischen Festland eröffnet: die Beijing Stock Exchange (BSE). Die Börse in Peking soll die Nummer Eins für Aktien mittelständischer Technologie- und Industrie-Unternehmen werden. Internation soll sie zunächst eine zweite Rolle spielen, in China umso bedeutender sein.