Die EU-Kommission hat am Donnerstag einen weiteren Schritt zur Umsetzung des UN-Hochseeabkommens unternommen. Biodiversität in Meeren soll besser geschützt werden.
Von Nicolas Heronymus
Der Entwurf von Union und SPD biete eine solide Basis für weitere Verhandlungen, meinen Christine Chemnitz und Harald Grethe von Agora Agrar. Doch sie identifizieren auch Leerstellen und Schwächen.
Von Experts Table.Briefings
Solarparks können bei geeigneter Bewirtschaftung die Artenvielfalt steigern und zu den Biodiversitätszielen auf nationaler sowie EU-Ebene beitragen. Was dazu nötig ist, zeigt eine neue Studie im Auftrag des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft.
Von Lukas Bayer
Im Fokus sollen Aufforstungsprojekte und die ökologische Wiederherstellung von Feuchtgebieten stehen. Die Umweltministerin des nordafrikanischen Staats traf dazu Vertreter der Firma Sinoway.
Von Amelie Richter
Im Fokus sollen Aufforstungsprojekte und die ökologische Wiederherstellung von Feuchtgebieten stehen. Die Umweltministerin des nordafrikanischen Staats traf dazu Vertreter der Firma Sinoway.
Von Amelie Richter
Auf der Weltnaturkonferenz in Rom sind den Staaten Einigungen gelungen. Das hat auch Auswirkungen auf den Klimaschutz.
Von Alexandra Endres
Bei der Weltnaturkonferenz in Rom sind den Staaten Einigungen gelungen. Die deutsche Delegation wertet das als Erfolg. Die Finanzierung des Artenschutzes bleibt trotzdem schwierig – künftig soll auch die Wirtschaft einen größeren Teil beitragen, weil sie von Naturleistungen profitiert.
Von Marc Winkelmann
Wettbewerbsfähigkeit verbessern, Ernährung sichern, Umwelt schützen: Bisher setzt die EU-Kommission bei der Agrarförderung vor allem auf Subventionen. Dabei sind klare Preissignale und Umweltzölle der bessere Weg zu einem zukunftsfähigen EU-Agrarsektor.
Von Experts Table.Briefings
Im November konnten sich die Teilnehmer der COP16 nicht auf die Finanzierung des Artenschutzes weltweit verständigen. Jetzt soll in Rom versucht werden, eine Einigung zu finden.
Von Redaktion Table