 
        Startchancen: Clemens widerspricht Vorwurf, Geld zweckentfremden zu wollen
Das Magazin wirft dem CDU-Bildungsminister vor, mit Geld aus dem Startchancen-Programm den Landeshaushalt entlasten zu wollen.
Von
 
        Das Magazin wirft dem CDU-Bildungsminister vor, mit Geld aus dem Startchancen-Programm den Landeshaushalt entlasten zu wollen.
Von
 
        Die Landesschülervertretung Berlin kommt diese Woche zusammen, um Forderungen an die Bildungspolitik zu erarbeiten. Einige Kernforderungen sind bereits beschlossen – und liegen Table.Briefings vorab vor.
Von Vera Kraft
 
        Der Volkswirt Axel Plünnecke berechnet den ökonomischen Wert von Bildung – für den Einzelnen wie für die Gesellschaft. Am Institut der deutschen Wirtschaft verantwortet Plünnecke unter anderem den MINT-Report.
Von Redaktion Table
 
        Mit dem neuen Schuljahr tritt die novellierte Schulordnung in Thüringen in Kraft. Bildungsminister Christian Tischner (CDU) will das Fordern und Fördern stärken. Was das für Schulen, Lehrkräfte und Schüler bedeutet.
Von Redaktion Table
 
        Karin Priens Nachfolgerin verspricht Kontinuität und Verlässlichkeit in der Bildungspolitik. Für die bisherige Staatssekretärin ist der neue Job die Krönung einer langen bildungspolitischen Karriere.
Von Redaktion Table
 
        Obwohl T-Systems den Vertrag zur Übernahme von Logineo NRW aufgelöst hat, will das Ministerium keinen Ersatz für den abgesprungenen IT-Dienstleister suchen. Was das für Schulen und interessierte IT-Unternehmen bedeutet.
Von Vera Kraft
 
        Unsere Kolumnistin Annette Schavan sieht in der Berufung von Karin Prien zur neuen Bildungsministerin eine große Chance. Auch dafür, internationale Klassen und Lehrerkollegien endlich als Innovationstreiber wahrzunehmen.
Von Redaktion Table
 
        Experten fordern grundlegende Veränderungen in schulischer Inklusion. Eine Umfrage zeigt, dass diese kaum vorankommt. Wie Fortschritte auch mit dem bestehenden Personal erreicht werden können.
Von Bettina Gabbe
 
         
        Eine Stunde mehr für Lesen, Schreiben und Rechnen. Dafür weniger Förderunterricht von grundständigen Lehrkräften. So reagiert Sachsen-Anhalt auf den Lehrkräftemangel.
Von