 
        Bundesweite Kampagne zu mentaler Gesundheit von Schülern
Mit einer bundesweiten Kampagne will die Bundesschülerkonferenz auf die psychische Belastung von Schülerinnen und Schülern hinweisen. Was das Konzept vorsieht.
Von Vera Kraft
 
        Mit einer bundesweiten Kampagne will die Bundesschülerkonferenz auf die psychische Belastung von Schülerinnen und Schülern hinweisen. Was das Konzept vorsieht.
Von Vera Kraft
 
        Im niederländischen National Education Lab AI (NOLAI) arbeiten Wissenschaft, schulische Praktiker und private Wirtschaft zusammen, um KI-Lösungen für den Unterricht zu finden.
Von Redaktion Table
 
        Der Didacta-Verband gilt als zentraler Interessenvertreter der Bildungswirtschaft in Deutschland und richtet die jährliche Didacta Bildungsmesse aus. Im vergangenen Jahr gab es sowohl interne als auch externe Kritik – unter anderem, weil die AfD auf der Didacta ausstellen durfte. Der frisch gewählte Präsident Hans-Joachim Prinz erklärt im Interview, was er ändern will.
Von Vera Kraft
 
        Bildungs- und Sozialpolitik sollten sich mehr für Chancen im Übergang von der Schule in den Beruf einsetzen, fordern 15 Sachverständige. Sie kritisieren mangelnde Chancengleichheit im Übergangsbereich, der beruflichen Bildung und an den Hochschulen.
Von Anna Parrisius
 
        Michaela Wintrich kennt Bildungsungerechtigkeit aus eigener Erfahrung – heute kämpft sie als Geschäftsleiterin der Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit dafür, dass alle Kinder lesen lernen. Warum sie lange am Einfluss von Stiftungen zweifelte und wie deren Arbeit aus ihrer Sicht wirksam sein kann.
Von Redaktion Table
 
        Große Krisen sorgen manchmal dafür, dass bestimmte Entwicklungen schneller gehen. In der Ukraine wird auch deshalb gerade das Bildungssystem neu gedacht. Unser Kolumnist berichtet aus Kiew von den Debatten.
Von Redaktion Table
 
        Major crises sometimes cause certain developments to move faster. This is one of the reasons why Ukraine's education system is currently being rethought. Our columnist Andreas Schleicher reports on the debates from Kyiv.
Von
 
        Sprachdefizite, Überlastung, fehlende Unterstützung – Schulen in sozialen Brennpunkten stehen unter Druck, das zeigt eine Umfrage der Wübben-Stiftung. Geschäftsführer Warnke fordert, das Konzept des Startchancen-Programms zu überdenken.
Von Alexia Lautenschläger
 
        Immer mehr Schulen wollen Hausaufgaben abschaffen. Die Politik ist hin und her gerissen. Unsere Gastautorin hat sich intensiv mit der Frage beschäftigt. Ihr Fazit: So wie jetzt sollte es nicht weitergehen.
Von Redaktion Table
 
        Die Regierung will die Fristen für Investitionen in den Ganztag um zwei Jahre verlängern. Die Opposition begrüßt das im Wesentlichen. Hat aber Fragen.
Von