Einigung auf Sondervermögen: So viel Geld braucht die Bildung
Union und SPD haben sich auf ein Sondervermögen für Infrastruktur in einem Umfang von 500 Milliarden Euro geeinigt. In der Bildung könnte das die größte Not lindern.
Von
        Union und SPD haben sich auf ein Sondervermögen für Infrastruktur in einem Umfang von 500 Milliarden Euro geeinigt. In der Bildung könnte das die größte Not lindern.
Von
        An deutschen Schulen wird trotz bildungspolitischer Maßnahmen zu wenig Wissen zu China vermittelt. Um diese Lücke zu schließen, könnten Bildungseinrichtungen enger mit Hochschulen zusammenarbeiten, argumentiert Sandra Schulze, Geschäftsführerin von Bildungsnetzwerk China.
Von Redaktion Table
        Bayern und Berlin setzen auf unterschiedliche Modelle zur Beschulung ukrainischer Kinder. Drei Jahre nach Kriegsbeginn gibt es zwar neue Konzepte, aber auch noch alte Probleme.
Von Vera Kraft
        Unsere neue Kolumnistin, die frühere Bundesbildungsministerin Annette Schavan, fordert ein radikales Umdenken in der Bildungspolitik. Nicht von oben nach unten müsse gesteuert werden –sondern von unten nach oben.
Von Redaktion Table
        Jetzt stehen unter anderem Antisemitismusprojekte und die Urania vor dem Aus. Der kommende Berliner Doppelhaushalt lässt nichts Gutes für die Bildung ahnen.
Von
        Boredom is a significant driver of absenteeism. The good news is: Schools can do something about it.
Von Andreas Schleicher
        Langeweile ist ein wichtiger Treiber für mehr Fehlzeiten unter Schülerinnen und Schülern. Die gute Nachricht ist: Dagegen lässt sich etwas tun.
Von Andreas Schleicher
Im Bundestagswahlkampf werden allenthalben verpflichtende Sprachstandstests vor der Einschulung gefordert. Eine vermeintlich einfache Lösung – die aber komplexer ist, als sie scheint.
Von Redaktion Table
        Mit der KI-Anwendung aus der Schweiz können Lehrer adaptive Lernwelten erstellen. Zwei weitere Preisträger kommen aus Deutschland.
Von
        Auf der Didacta lässt sich beobachten, wie KI fürs Lernen weiterentwickelt wird. Sowohl Start-ups als auch etablierte Verlage präsentieren innovative Konzepte. Trotzdem wird viel über bremsende Faktoren für die Bildungstransformation diskutiert.
Von Vera Kraft