Chronik: Wie sich die Pandemie auf Schulen auswirkte.
Lockdowns, Homeschooling und Maskenpflicht haben während der Corona-Pandemie mehrere Jahre lang den Schulalltag von Jugendlichen bestimmt. Ein Rückblick.
Von Bettina Gabbe
        Lockdowns, Homeschooling und Maskenpflicht haben während der Corona-Pandemie mehrere Jahre lang den Schulalltag von Jugendlichen bestimmt. Ein Rückblick.
Von Bettina Gabbe
        Gegen den Fachkräftemangel will die EU unter anderem mit einer verbesserten Anerkennung von Abschlüssen vorgehen. EU-Kommissarin Roxana Mînzatu hat eine Strategie vorgelegt, wie die EU trotz beschränkter Kompetenzen etwas beitragen könnte.
Von Alina Leimbach
        
    
        
    
        Geld ist nicht alles, sagen unsere Gastautoren von der Bertelsmann Stiftung. Ohne durchdachte Strategie und ihre konsequente Umsetzung könnte der Effekt des von Union und SPD geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögens für Infrastruktur verpuffen.
Von Redaktion Table
        Gegen den Fachkräftemangel will die EU unter anderem mit einer verbesserten Anerkennung von Abschlüssen vorgehen. Beschäftigungskommissarin Roxana Mînzatu hat eine Strategie vorgelegt, wie die EU trotz beschränkter Kompetenzen etwas beitragen könnte.
Von Alina Leimbach
        Sexualisierte Gewalt wird an Schulen immer ernster genommen, zeigt einer neuer Bericht. In Baden-Württemberg soll es bald landesweit Schutzkonzepte geben.
Von Vera Kraft
        Die Ergebnisse des ersten Probeunterrichts liegen vor. Nur wenige Schülerinnen und Schüler schaffen damit den Übergang ins Gymnasium. Warum die Berliner Bildungsverwaltung trotzdem zufrieden ist.
Von Bettina Gabbe
        
    
        Statt großer Strukturreformen sollte die Bildungspolitik so schnell wie möglich Tutoring-Programme aus dem Boden stampfen. Die könnten ausgleichen, was das Bildungssystem nicht hinbekommt, sagt unser Gastautor.
Von